Bücher & Kunst

Willkommen in unserer Welt der Bücher und Kunst – entdecken Sie Bestseller, Kalender und Fachliteratur.

Filter
Geschichte im Westen 26/2011
Geschichte im Westen (GiW), 1986 als Publikationsorgan für eine zeit- und landesgeschichtlich interessierte Leserschaft gegründet, verfolgt das Ziel, wissenschaftliches Niveau mit Allgemeinverständlichkeit zu verbinden. Der thematische Schwerpunkt liegt auf dem westdeutschen Raum, doch ist GiW durchaus für zeitgeschichtliche Arbeiten über andere deutsche und benachbarte Regionen des westlichen Auslands sowie für die Darstellung und Diskussion allgemeiner zeitgeschichtlicher Probleme offen. Besonders allen historischen Ausprägungen und Problemen des neueren deutschen Föderalismus und den Fragen des "Landesbewußtseins" weiß sich die Zeitschrift wissenschaftlich verpflichtet. Sie behandelt aber auch andere aktuelle Themen in historischer Perspektive. Der programmatische Leitbegriff "Landeszeitgeschichte", vom GiW-Gründer Walter Först eingeführt, setzt den Epochenschwerpunkt für die Zeitschrift im 20. Jahrhundert. Dies schließt allerdings in Einzelfällen für GiW den Aufweis von "Vorläufersträngen" zu älteren Phasen der Geschichte nicht aus.HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzZeitschrift für Landes- und ZeitgeschichteSchwerpunktthema: Erfahrung - Biographie - Generation. Hrsg.: Brauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte e.V.SerieGeschichte im WestenInhaltKartoniert / BroschiertTitelGeschichte im Westen 26/2011. Bd.26/2011Erscheinungsdatum24.10.2011SpracheDeutschSeiten208Laenge241 mmHoehe15 mmBreite172 mmEAN9783837506822

22,00 €
Geschichte im Westen 27/2012
Geschichte im Westen (GiW), 1986 als Publikationsorgan für eine zeit- und landesgeschichtlich interessierte Leserschaft gegründet, verfolgt das Ziel, wissenschaftliches Niveau mit Allgemeinverständlichkeit zu verbinden. Der thematische Schwerpunkt liegt auf dem westdeutschen Raum, doch ist GiW durchaus für zeitgeschichtliche Arbeiten über andere deutsche und benachbarte Regionen des westlichen Auslands sowie für die Darstellung und Diskussion allgemeiner zeitgeschichtlicher Probleme offen. Besonders allen historischen Ausprägungen und Problemen des neueren deutschen Föderalismus und den Fragen des "Landesbewußtseins" weiß sich die Zeitschrift wissenschaftlich verpflichtet. Sie behandelt aber auch andere aktuelle Themen in historischer Perspektive. Der programmatische Leitbegriff "Landeszeitgeschichte", vom GiW-Gründer Walter Först eingeführt, setzt den Epochenschwerpunkt für die Zeitschrift im 20. Jahrhundert. Dies schließt allerdings in Einzelfällen für GiW den Aufweis von "Vorläufersträngen" zu älteren Phasen der Geschichte nicht aus.HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzZeitschrift für Landes- und ZeitgeschichteSchwerpunktthema: Musealisierung von Krieg in der Region. Hrsg.: Brauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte e.V.SerieGeschichte im WestenInhaltKartoniert / BroschiertTitelGeschichte im Westen 27/2012. Bd.27/2012Erscheinungsdatum05.02.2013SpracheDeutschSeiten240Laenge241 mmHoehe17 mmBreite172 mmEAN9783837509038

22,00 €
Geschichte im Westen 28/2013
Schwerpunktthema: History sells. Stadt, Raum, IdentitätRolf Sachsse: Urbanes Flair im Bild. Städtische Identität zwischen Werbung, Dokumentation und Kritik in fotografischen Publikationsformen des 20. JahrhundertsRalf Springer: Filmische Stadtporträts als Instrumente des Stadtmarketings am Beispiel von Gelsenkirchen und Castrop-RauxelDaniela Fleiß: "Wir sind ganz anders" Imagewerbung im Ruhrgebiet zur Zeit des StrukturwandelsFranz-Josef Jakobi und Bernadette Spinnen: Stadtmarketing und Erinnerungskultur in Münster am Beispiel des Gedenkens an den Westfälischen Frieden - ein PraxisberichtBeiträge außerhalb des SchwerpunktesThomas Handschuhmacher: "Volksgemeinschaft" als Gegenstand sozialer Praktiken. Eine Untersuchung am Beispiel der NSDAP-Ortsgruppe LohmarUlrich Eumann: Nach Francos Sieg. Leidenswege Kölner SpanienkämpferJens Niederhut: "Es ist besser zu sein als nicht zu sein" Arnold, Heinemann, Sträter und die Todesstrafe in Nordrhein-WestfalenKazuki Okauchi: Wem gehört der Wald? Die Entwicklung der modernen Forstgesetzgebung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Nordrhein-Westfalens (1940-1975)Christoph Nonn: Die Integration von "Gastarbeitern" in Nordrhein-Westfalen. Eine historische PerspektiveTagungsberichteAgnes Weichselgärtner: History sells. Stadt, Raum, Identität - Wissenschaftliche Jahrestagung des Brauweiler Kreises für Landes- und Zeitgeschichte e. V.Viktoria Durnberger, Stefan Grüner und Sabine Mecking: Räume, Ressourcenzugang und Lebenschancen - Wahrnehmung und strukturpolitische Steuerung von sozialökonomischem Wandel in Deutschland (1945-1975)HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzZeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte. Schwerpunktthema: History sells. Stadt, Raum, Identität. Hrsg.: Brauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte e.V.SerieGeschichte im WestenInhaltKartoniert / BroschiertTitelGeschichte im Westen. Bd.28/2013Erscheinungsdatum10.12.2013SpracheDeutschSeiten216Laenge241 mmHoehe17 mmBreite172 mmEAN9783837511369

22,00 €
Geschichte im Westen 29/2014
Aus dem InhaltSchwerpunktthema: Geschlecht und RegionJulia Paulus: Konzeptionelle Überlegungen zum Verhältnis von Geschlecht und RegionErika Münster-Schröer: Geschlechtergeschichte, die Quellen und der Kontext. Zur Frauenarbeit in Ratingen und zu der Frage "Dürfen Männer weinen?"Nils Löffelbein: "Aus Krüppelnot empor zum Heldentum!" Männlichkeitsvorstellungen und Kriegsopferfürsorge in Westfalen und im Rheinland während des Ersten WeltkriegsMartin Dröge: Männlichkeiten im Ruhrbergbau. Die Tagebücher Karl Friedrich Kolbows als Zeugnisse männlicher IdentitätJürgen Reulecke: Der "Hortenring". Jungmännerbündisches im Rhein-Ruhrgebiet in den 1950er und den frühen 1960er JahrenBarbara Stambolis: Weibliche Lebenswege und Lebensentwürfe nach 1945Uta C. Schmidt: Das Netzwerk Frauenforschung NRW. Ein Beitrag zur Bildungs- und WissenschaftsgeschichteUte Pascher-Kirsch: Abschied von der Hausfrauenehe. Aspekte der Frauenerwerbstätigkeit im Ruhrgebiet heuteBeiträge außerhalb des SchwerpunktesThomas Schleper: Expositionen über den Ersten Weltkrieg. Zwischenbericht mit PositionierungGeorg Mölich: "Köln ist wieder da". Facetten des Stadtjubiläums "1900 Jahre Stadt" im Jahr 1950. Kommunale Identität als InszenierungTagungsberichtAgnes Weichselgärtner: "Geschlecht und Region". Wissenschaftliche Jahrestagung des Brauweiler Kreises für Landes- und Zeitgeschichte e. V., Münster 13.-14. März 2014SerieGeschichte im WestenSeiten232Breite172 mmHoehe14 mmLaenge241 mmEAN9783837513516MediumKartoniert / BroschiertInhaltKartoniert / BroschiertErscheinungsdatum03.12.2014TitelGeschichte im Westen. Bd.29/2014SpracheDeutschTitelzusatzZeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte. Schwerpunktthema: Geschlecht und RegionHerstellerKlartext-Verlagsges.

22,00 €
Geschichte im Westen 31/2016
Aus dem Inhalt:SchwerpunktthemaEditorialGünther Schulz: Metropole in der Provinz. Köln und Preußen in der Weimarer RepublikBernd Walter: "Im Wollen und im Leiden zukunftsgroß" Selbstbewusstsein und Fremdbestimmung in der Praxis der Provinzialverbände Rheinland und Westfalen im Freistaat PreußenDaniel Schmidt: Preußens neue Polizei im Westen. Struktur und Entwicklung der uniformierten Polizei in der Rheinprovinz und in Westfalen 1919-1933Martin Schlemmer: "Das Gute in doch so greifbarer Nähe" Fremdenverkehr in der Zwischenkriegszeit am Beispiel der EifelKarl Ditt: Zwischen Heimat und Moderne. Kultur in Westfalen während der Weimarer RepublikBirgit Bernard: Reportage beim Westdeutschen Rundfunk in der Weimarer Republik. Beispiele aus dem Jahr 1930Brigitte Braun: Zwischen Rheinlandpropaganda und Rheinromantik. Der Rhein im Film der Weimarer RepublikGertrude Cepl-Kaufmann: "Jahrtausendfeiern" und "Befreiungsfeiern" Kulturelle Manifestationen im besetzten RheinlandBeiträge außerhalb des SchwerpunktesHerbert Elzer: Dokumentendiebstahl im Bundeskanzleramt. Die Entwendung von Kabinettsprotokollen und ihre Weitergabe an SPD-Parteivorstand und Sûreté (1949-1951)Niklas Lenhard-Schramm: Ein Lifestyle-Medikament im Nachtwächterstaat. Contergan und die Arzneimittelaufsicht des Landes Nordrhein-WestfalenTagungsberichtAgnes Weichselgärtner: "Rheinland und Westfalen im Freistaat Preußen in der Weimarer Republik" Wissenschaftliche Jahrestagung des Brauweiler Kreises für Landes- und Zeitgeschichte e.V., Pulheim-Brauweiler 3.-4. März 2016HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzZeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte. Schwerpunktthema: Rheinland, Westfalen und Preußen in der Weimarer RepublikSerieGeschichte im WestenInhaltKartoniert / BroschiertTitelGeschichte im Westen. Bd.31/2016Erscheinungsdatum15.12.2016SpracheDeutschSeiten264Laenge238 mmHoehe20 mmBreite172 mmEAN9783837517330

25,00 €
Geschichte im Westen 32/2017
Aus dem Inhalt:SchwerpunktthemaEditorialChristoph Lorke: Liebe grenzüberschreitend. Binationale Ehen und ihre Ausdeutungen in der nordrhein-westfälischen MigrationsgesellschaftMargrit Schulte Beerbühl: Gelato, Jukebox & Rock 'n' Roll. Wie das italienische Eis nach Deutschland kamStefan Goch: "Schmelztiegel Ruhrgebiet" oder fragmentierte Stadtgesellschaft? Das Beispiel der in Gelsenkirchen lebenden MenschenHartwig Kersken und Stefan Mühlhofer: Quellen zur Migration im Stadtarchiv Dortmund. Möglichkeiten, Wege und Probleme der archivischen ÜberlieferungsbildungArnd Kolb: DOMiD - Erinnerungskultur in der MigrationsgesellschaftChristoph Bongert: Erleben und Verstehen. Zur Musealisierung von Auswanderungsgeschichte(n) am Deutschen Auswandererhaus BremerhavenChristina Kakridi: "Wie [...] das Scheitern in Grenzen halten". Gymnasiale Geschichtsvermittlung unter den Bedingungen von EinwanderungBeiträge außerhalb des SchwerpunktesHarald Engler und Ute Hasenöhrl: Erholungsplanung und Nutzungskonflikte im Ost-West-Vergleich. Das Rheinland und Brandenburg in den 1950er bis 1970er JahrenChristoph Nonn: Im ökologischen Zeitalter? Zur Umweltgeschichte Nordrhein-Westfalens der letzten fünfzig JahreKatrin Wülfing: Zwischen "Reinwaschung" und moralischer Verpflichtung. Die kommunalen Spitzenverbände und ihre Auseinandersetzung mit dem Holocaust (1945-1980)TagungsberichtAgnes Weichselgärtner: "Migration - Kulturtransfer - Erinnerungskultur". Wissenschaftliche Jahrestagung des Brauweiler Kreises für Landes- und Zeitgeschichte e.V., Duisburg, 9.-10. März 2017Breite164 mmHoehe22 mmLaenge238 mmSeiten256SerieGeschichte im WestenEAN9783837519105MediumKartoniert / BroschiertInhaltKartoniert / BroschiertErscheinungsdatum30.11.2017TitelGeschichte im Westen. Bd.32/2017SpracheDeutschTitelzusatzZeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte. Schwerpunktthema: Migration - Kulturtransfer - ErinnerungskulturHerstellerKlartext-Verlagsges.

25,00 €
Geschichte im Westen 35/2020
Aus dem Inhalt:Schwerpunktthema: Demokratie - Verfassung und VerfasstheitEditorialJanbernd Oebbecke: Der Verfassungsgerichtshof als Einflussfaktor in Nordrhein-Westfalen 1952-2020Sandra Franz: "Watcher on the Rhine" und "The German miracle" Der Anteil der britischen Besatzungsmacht an der Demokratiebildung im NachkriegsdeutschlandPhilipp Erdmann: Alliierte Anreize und westfälische Traditionen? Die Kommune als Aktionsfeld und Akteurin von Demokratisierung nach 1945Jürgen Peter Schmied: Der Volksentscheid über die Landesverfassung Nordrhein-Westfalens vom 18. Juni 1950. Ein Vorbild für "direkte Demokratie"?Thomas Köhler: Demokratische "Bürger in Uniform"? Polizei und Polizisten in Nordrhein-Westfalen als Scharnier zwischen Staatsmacht und ZivilgesellschaftJulia Paulus: Neue Soziale Bewegungen in den (nordrhein-westfälischen) RegionenChristian Möller: Auf der Suche nach neuen Wegen der Partizipation. Umweltbewegung und demokratischer Wandel in Nordrhein-WestfalenPeter Quadflieg: Die Unvollendete. Verfassungsgeschichte der deutschsprachigen Belgier zwischen Preußen, dem Rheinland und einem Sonderstatus in BelgienBeiträge außerhalb des SchwerpunktesGuido Hitze: Eine britische Erfindung? Neue Thesen und Fragestellungen zum deutschen Anteil an der Vor- und Gründungsgeschichte des Landes Nordrhein-WestfalenDirk Fey, Markus Köster und Timo Nahler: Medienarbeit von unten. Ein Arbeitskampf der 1980er Jahre im Fokus eines Videokollektivs aus dem RuhrgebietTagungsbericht: Agnes Weichselgärtner: "Demokratie - Verfassung und Verfasstheit in Nordrhein-Westfalen" Wissenschaftliche Jahrestagung des Brauweiler Kreises für Landes- und Zeitgeschichte e.V., Duisburg 12.-13. März 2020HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzZeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte. Schwerpunktthema: Demokratie - Verfassung und VerfasstheitSerieGeschichte im WestenInhaltKartoniert / BroschiertTitelGeschichte im Westen 35/2020Erscheinungsdatum16.11.2020SpracheDeutschSeiten256AutorBrauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte e.V.Laenge240 mmHoehe17 mmBreite174 mmEAN9783837523720

25,00 €
Geschichte im Westen 36/2021
Aus dem InhaltSchwerpunktthema: Wasser im WestenEditorial: Dirk van Laak: Alles im Fluss an Rhein und Ruhr? Wassergeschichtliche Perspektiven auf den deutschen WestenRalf Banken: Der Rhein als "natürliche" Infrastruktur? Die Kanalisierung des Stromes für die Zwecke der Schifffahrt in den letzten 250 Jahren. Ein ÜberblickOlaf Schmidt-Rutsch: Der Rhein-Herne-Kanal. Zur Geschichte der "Pulsader des Ruhrgebiets"Lina Schröder: Warum war die deutsche Binnenschifffahrt nicht am Rhein-Maas-(Schelde-)Kanal interessiert? Der Versuch einer systemtheoretischen Betrachtung von InfrastrukturWiebke Neuser: Gewässer- und Umweltpolitik in Nordrhein-Westfalen am Beispiel der Bocholter Aa seit 1945Christopher Kirchberg: Vorflut und Volksgemeinschaft. Emschergenossenschaft und Lippeverband im NationalsozialismusChristian Zumbrägel: Zwischen Talsperrenlachsen und Fischunkraut. Die Fischereiwirtschaft auf westdeutschen Stauseen im 20. JahrhundertMatthias Frese: Ausflug, Naherholung und Ferien am Wasser. Badetourismus im 20. und 21. Jahrhundert am Beispiel des MöhneseesBeiträge außerhalb des SchwerpunktesKatrin Minner: Landesgeschichte im Radio. Die WDR-Landesredaktion um Walter Först - Eine WerkstattskizzeSascha Ohlenforst: Renaissance der Steinkohle? Technologiebasierte Struktur- und Energiepolitik als nordrhein-westfälische Reaktion auf die Ölpreiskrise 1973/74Tagungsbericht: Katrin Wülfing: "Wasser im Westen" Wissenschaftliche Jahrestagung des Brauweiler Kreises für Landes- und Zeitgeschichte e.V. am 5. März 2021 (Videokonferenz)Martin Schlemmer: Der Film "Wort und Widerwort. Wie ein Gesetz entsteht: Landeswassergesetz 1958"HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzZeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte. Schwerpunktthema: Wasser im WestenSerieGeschichte im WestenInhaltKartoniert / BroschiertTitelGeschichte im Westen 36/2021Erscheinungsdatum06.12.2021SpracheDeutschSeiten256Laenge18 mmHoehe240 mmBreite175 mmEAN9783837524765

25,00 €
Geschichte im Westen 37/2022
Aus dem InhaltSchwerpunktthema: Seuchen als gesellschaftliche Herausforderung in landeshistorischer PerspektiveEditorialHeiner Fangerau, Silke Fehlemann und Maria Griemmert: Krankheit und Kränkung. Überlegungen zu Seuchen und Invektivität in historischer PerspektiveIngo Grabowsky: "Schwarzer Tod", AIDS und "China-Virus". Seuchen als Brutstätten von VerschwörungstheorienMalte Thießen: Sicherheit und Solidarität durch die Spritze. Impfen, hoffen und bangen in Nordrhein-WestfalenMario Kramp: Köln 1867 und 1870/71: Cholera, Pocken und französische Kriegsgefangene. Infektionsherde, Impfdebatten, Behandlungen und die soziale Dimension der SeuchenMatthias Kordes: Die "Spanische Grippe" und die Endphase des Ersten Weltkrieges im nördlichen RuhrgebietMarc von Miquel und Christoph Wehner: Seuchenbekämpfung in der Region. Zum Umgang mit der Tuberkulose in Rheinland und Westfalen nach 1945Wilfried Witte: "In dieser oder ähnlicher Form soll auch im Herbst 1970 verfahren werden." Die Geschichte der Hongkong-Grippe 1968-1970 in Nordrhein-WestfalenSebastian Haus-Rybicki: AIDS-Prävention in der Bundesrepublik in den 1980er und 1990er JahrenMalte Thießen: Seuchengeschichte in Echtzeit. Zur Geschichte der Coronapandemie in Nordrhein-WestfalenBeiträge außerhalb des SchwerpunktesJürgen Brautmeier: Vergessene Helden. Die "Monuments Men" im Rheinland und in Westfalen zwischen Frühjahr und Herbst 1945TagungsberichtKatrin Wülfing: "Seuchen als gesellschaftliche Herausforderung in landeshistorischer Perspektive". Wissenschaftliche Jahrestagung des Brauweiler Kreises für Landes- und Zeitgeschichte e.V. am 3. und 4. März 2022 (Videokonferenz)HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzZeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte. Schwerpunktthema: Seuchen als gesellschaftliche Herausforderung in landeshistorischer PerspektiveSerieGeschichte im WestenInhaltKartoniertTitelGeschichte im Westen 37/2022Erscheinungsdatum26.11.2022SpracheDeutschSeiten246Laenge13 mmHoehe242 mmBreite172 mmEAN9783837525564

25,00 €
Geschichte im Westen. Bd.33/2018
Aus dem Inhalt:Schwerpunktthema: Der Kalte Krieg in der RegionEditorialFrank Möller: Zur Topografie des Kalten Krieges im Rheinland. Spurensuche in einer ParallelweltPeter Speiser: Botschafter in Uniform? Die Beziehungen der Britischen Rheinarmee zur deutschen Zivilbevölkerung 1948-1957Wolfgang Wegener: Archäologie und das 20. Jahrhundert. Zeugnisse des Kalten KriegesAlfons Kenkmann: Philipp Müller. Vom Friedensdemonstranten West zum Widerstandshelden OstYvonne Wasserloos: Performanz und Politik in der Systemkonkurrenz. Wolf Biermanns Konzert in Köln 1976Sabine Kittel: Die unterwanderte Universität? Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster im Fokus der Staatssicherheit der DDR in den 1970er und 1980er JahrenAlexander Friedman: Gespenst der Germashima. Die sowjetische Rezeption der Friedensbewegung in Nordrhein-Westfalen in der ersten Hälfte der 1980er JahreBeiträge außerhalb des SchwerpunktesHans Hauptstock und Heiner Stahl: Rundfunksäulen und (Volks-)Gemeinschaftsempfang. Zur Beschallung der Öffentlichkeit in rheinischen Kommunen während der NS-DiktaturMarkus Köster: Umerziehung durch Schock-Bilder? Zu Entstehung und Einsatz alliierter Filmaufnahmen der NS-Verbrechen in Westfalen 1945Sara-Marie Demiriz: Vom "Gastarbeiter" zum Mitbürger. Integration durch Bildung in Nordrhein-Westfalen am Beispiel der Revierarbeitsgemeinschaft für kulturelle Bergmannsbetreuung im RuhrgebietTagungsberichtAgnes Weichselgärtner: "Der Kalte Krieg in der Region". Wissenschaftliche Jahrestagung des Brauweiler Kreises für Landes- und Zeitgeschichte e.V., Vogelsang IP/Schleiden, 8.-9. März 2018AutorBrauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte e.V.Seiten264SerieGeschichte im WestenBreite172 mmHoehe16 mmLaenge239 mmEAN9783837520576MediumKartoniert / BroschiertInhaltKartoniert / BroschiertErscheinungsdatum28.11.2018TitelGeschichte im Westen. Bd.33/2018SpracheDeutschTitelzusatzZeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte. Schwerpunktthema: Der Kalte Krieg in der RegionHerstellerKlartext-Verlagsges.

25,00 €
Geschichten aus der Heimat
ZDF Heute Journal, Christhard Läpple sagt: »Eine schonungslose Nahaufnahme aus Putins Reich. Glukhovsky schildert Korruption und Willkür der Elite und ein Volk, das in Gleichgültigkeit verharrt.«ZDF, Markus Lanz sagt: »Dmitry Glukhovsky – einer der bekanntesten russischen Schriftsteller, spätestens seit "Metro 2033" weltweit gefeiert, der so gut wie wenige andere beschreiben kann, welches Land Russland unter Putin geworden ist: kein Staat mehr, sondern eine Mafia-Organisation. Ihm zuzuhören ist beängstigend und beruhigend zugleich.«3sat Kulturzeit sagt: »Der russische Schriftsteller ist ein lautstarker und genauer Putin-Kritiker. In seinem neuen Buch erzählt Dmitry Glukhovsky von einer russischen Realität zwischen Fiktion und Wirklichkeit.«Frankfurter Allgemeine Zeitung, Kerstin Holm sagt: »Schrecklich komisch: Dmitry Glukhovsky entdeckt in seinen Geschichten aus der Heimat die Seele von Russlands Machtpyramide.«ZDF aspakte sagt: »Erschreckend prophetisch hat Dmitry Glukhovsky den Krieg in seinen Büchern vorweggenommen.«ZDF aspekte sagt: »Hinter dem süßlichen Titel verbirgt sich ein Geflecht aus Geschichten, die den ganzen zeitgenössischen Alltag in Russland abbilden. Das heutige Russland in einer Art Superverdichtung.«HerstellerHeyne VerlagMediumGebundenTitelzusatzDer Autor des Bestsellers METRO 2033InhaltEinband - fest (Hardcover)TitelGeschichten aus der HeimatErscheinungsdatum19.10.2022SpracheDeutschSeiten448AutorDmitry GlukhovskyLaenge221 mmHoehe43 mmBreite147 mmEAN9783453274143Groesse4 x 22 x 15

24,00 €
Gesünder geht\'s kaum
AUTOR: Fleck, Anne, Dr. med.Dr. med. Anne Fleck ist eine international anerkannte Expertin für innovative Präventiv- und Ernährungsmedizin und Gesundheit.Als Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie verfolgt sie den integrativen Ansatz aus effektiver Kombination klassischer Spitzenmedizin, Zuwendung und Naturheilkunde. Sie gilt in Deutschland als Pionierin der Ganzheitsmedizin, die moderne Forschung und tradierte Heilverfahren innovativ verbindet. Einem breiten Publikum bekannt ist sie durch ihre „Doc Fleck Sprechstunde" bei RTL, aus der Fernsehserie „Die Ernährungs-Docs“ (NDR) und ihren Büchern. Sie demonstriert mit ihrer Heilmethode, wie man auch schwere Krankheiten mit einfachen Lösungen und innovativer Ernährung überwinden oder lindern kann.Anne Fleck lebt in Hamburg und arbeitet in ihrer eigenen Praxis. Die Bestsellerautorin und gefragte Speakerin steht auch in Seminaren und in ihrem Podcast „Dr. Anne Fleck: Gesundheit und Ernährung” Menschen mit Rat und Tat zur Seite. Mit ihren Büchern wurde Dr. Anne Fleck mehrfach im literarischen Wettbewerb im Segment „Gesundheit“ ausgezeichnet. Mehr Informationen unter: www.docfleck.comAUTOR: Matthaei, BettinaBettina Matthaei beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit gutem Essen. Als Inhaberin einer Hamburger Gewürzmanufaktur und mehrfach ausgezeichnete Buchautorin schreibt und entwickelt sie sehr erfolgreich Kochbücher für die führenden deutschsprachigen Kochbuchverlage.Geprägt durch ihre Leidenschaft für Gewürze liebt Bettina Matthaei das Spiel mit Verwöhnaromen. Ihr Credo: Easy und überraschend muss es sein.Bettina Matthaei schreibt am liebsten Kochbücher, die sie selbst kaufen würde, solche, die schon bei der Zubereitung wirklich Neues vermitteln und beim Essen begeistern. Einfach nur gute Rezepte sind ihr nicht genug. Ihre Bücher sollen einen Mehrwert bieten, der im Alltag durch einen besonderen Nutzwert überzeugt.FOTOGRAF: Schüler, HubertusDer passionierte Still-Life-Fotograf Hubertus Schüler hat sein Handwerk in den perfektionistischen wie wilden Gefilden der Werbung gelernt. Nach einer Assistenzzeit in Düsseldorf arbeitet er seit 1990 als selbstständiger Fotograf in Bochum. Und das macht er mit Leib, Seele und all seinen Talenten. Sein Fotostudio ist Atelier, Requisite, Partyloft, Profiküche und Experimentieranstalt. Er sagt, er sei Fotograf geworden, weil er nicht malen könne. Welch ein Glück für die Fotografie! Nun malt er statt mit Pinseln mit Präzision und Licht. Außerdem hat er ein großes Faible für Styling und wenn er ausnahmsweise nichts vor der Linse hat, scannt er Flohmärkte nach alten Schätzen, die ein interessantes Leben geführt und was zu erzählen haben, oder malt und schrubbt und tuscht Untergründe. Seine Fotografien wurden vielfach ausgezeichnet.HerstellerBecker Joest Volk Verlag GmbH & Co. KGMediumGebundenTitelzusatzKöstliche vegane Basisrezepte mit optionalen Miniportionen Fleisch und Fisch zur idealen NährstoffversorgungInhaltEinband - fest (Hardcover)TitelGesünder geht´s kaumErscheinungsdatum30.08.2022SpracheDeutschSeiten192AutorDr. med. Anne FleckBettina MatthaeiLaenge270 mmHoehe22 mmBreite210 mmEAN9783954532360Groesse2 x 27.6 x 21.7

33,00 €
Gesundheit verboten - unheilbar war gestern
Gesundheit verboten - unheilbar war gesternDas neue Buch von Andreas KalckerDieses Buch Gesundheit verboten von Andreas Kalcker ist das Ergebnis vieler Jahre der Sammlung von Daten in Bezug auf angeblich unheilbare Krankheiten durch den Biophysiker Andreas Kalcker, der es wagte, die Wahrheit auszusprechen und Lösungen anzubieten wo es bisher keine gab. Nachdem er sich selbst von einer Krankheit erholt hatte, die man für unheilbar gehalten hatte, war er in der Lage, den kleinsten gemeinsamen Nenner aller Krankheiten zu finden, sowie den Grund für eine wirksame therapeutische Reaktion, für die er von den etablierten Ärzten so heftig angegriffen wurde. Das Buch enthält alles was man wissen muss, um ein neues Paradigma in Bezug auf die körperliche und geistige Gesundheit zu schaffen und gleichzeitig festzustellen, dass auch in der pharmazeutischen Wissenschaft nichts so ist wie es zu sein scheint.Andreas Kalckers neues Buch ist in einem einfach verständlichen Stil ebenso für interessierte Laien wie für Fachleute geschrieben. Es enthält eine wertvolle Sammlung von Daten, Protokollen und Beispielen für die Heilung praktisch sämtlicher Krankheiten und Leiden.HerstellerJim Humble UitgeverijMediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzGesundheit verboten - unheilbar war gesternInhaltKartoniert / BroschiertTitelGesundheit verboten - unheilbar war gesternErscheinungsdatum08.06.2017SpracheDeutschSeiten486AutorKalcker, AndreasLaenge240 mmHoehe28 mmBreite160 mmEAN9789088791567Groesse2.4 x 24 x 16

26,95 €
Gesundheit. Thüringen Jahrbuch 2020
Wie gesund fühlen sich die Thüringer? Wie zufrieden sind sie mit Ärzten und ihren Helfern in Arztpraxen und Krankenhäusern? Wie hat die Corona-Pandemie den Alltag jeder und jedes Einzelnen sowie die Gesellschaft insgesamt verändert? Und wie gut haben Politik und Gesundheitswesen darauf reagiert? Ebenso aufschlussreiche wie überraschende Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt das Thüringen Jahrbuch Gesundheit 2020.Erstmals wurden dafür zum Thema 1001 Thüringer ab 18 Jahren unabhängig und repräsentativ befragt. Gehen Sie mit auf eine spannende Reise durch die Thüringer Gesundheitslandschaft im 30. Jahr der Deutschen Einheit.HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzSo fühlen wir uns im Corona-JahrInhaltKartoniert / BroschiertTitelGesundheit. Thüringen Jahrbuch 2020Erscheinungsdatum15.11.2020SpracheDeutschSeiten104AutorMediengruppe Thüringen Verlag GmbHLaenge213 mmHoehe10 mmBreite148 mmEAN9783837523805

14,95 €
Gesundmacher Hafer
Hafer hat als heimisches Superfood weit mehr zu bieten als guten Geschmack: Das beliebte Urgetreide ist reich an Mineralstoffen und Vitaminen wie Biotin und Vitamin B1 und wirkt so positiv auf das Nervensystem und den Energiestoffwechsel. Regelmäßig verzehrt verbessert das im Hafer enthaltene Beta-Glucan nachweislich die Cholesterinwerte, reguliert den Blutzuckerspiegel und lässt überschüssige Pfunde schmelzen. Wer die heilende Wirkung des Hafers noch verstärken will, baut regelmäßig Hafertage in seine Ernährung ein. Dieses Buch bietet neben interessanten Infos zum Hafer und seinen Inhaltsstoffen jede Menge gesunde Genuss-Rezepte von Bowls, Gebäck, Müsli und Shakes bis hin zu herzhaften Mahlzeiten und Rezepten für die Hafertage.HerstellerGräfe & UnzerMediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzRezepte zur Regulierung von Gewicht, Cholesterin und BlutzuckerSerieGU Kochen & Verwöhnen Gesund essenGU Gesund essenInhaltKartoniert / BroschiertTitelGesundmacher HaferErscheinungsdatum03.01.2023SpracheDeutschSeiten160AutorFritzsche, DorisKittler, MartinaLaenge200 mmHoehe200 mmBreite165 mmEAN9783833887185Groesse1.1 x 20 x 16.8

17,99 €
Gesundmacher Intervallfasten
Heilen durch IntervallfastenDie Bestsellerautorinnen Dr. Petra Bracht und Nicole Just haben gemeinsam dieses einzigartige Intervallfasten-Kochbuch geschrieben. Egal, ob Sie schon länger Interfallfasten praktizieren und neue gesunde Rezepte suchen oder ob Sie erstmals Intervallfasten ausprobieren wollen, in diesem Buch findet jeder etwas für sich. - Was ist Intervallfasten und worin besteht seine gesundmachende Wirkung- Welche Lebensmittel sind besonders wertvoll in einer gesunden veganen Ernährung- Warum ist ein veganer Intervallfasten-Ernährungsstil auch der ökologisch-nachhaltige der ZukunftDiese Frage beantwortet Dr. Petra Bracht, die seit über 30 Jahren als Ärztin arbeitet, selber seit dieser Zeit Intervallfasten praktiziert und sich schon sehr lange vegan ernährt. Nicole Just ist als "La Veganista" eine der Wegbereiterinnen einer modernen alltagstauglichen veganen Ernährung.  Alle ca. 80 Rezepte sind alltagsgerechte Gesundmacherrezepte, die bei chronischen Beschwerden und Erkrankungen helfen, aber auch prophylaktisch wirken. Wertvolle Lebensmittel, ein achtsamer Umgang mit Kalorien, nicht zu viele Fette, ein hoher Frischkostanteil sind dabei Richtschnur. Und das Beste ist: wer sich nach diesen Rezepten ernährt, stärkt sein Immunsystem, aktiviert seinen Stoffwechsel und nimmt dabei auch noch ab. HerstellerGräfe & UnzerMediumGebundenTitelzusatzGU Kochen & Verwöhnen Diät und Gesundheit - Intervallfasten mit Petra BrachtSerieGU Kochen & Verwöhnen Diät und GesundheitIntervallfasten mit Petra BrachtInhaltGebundenTitelGesundmacher IntervallfastenErscheinungsdatum02.02.2022SpracheDeutschSeiten216AutorBracht, PetraJust, NicoleLaenge267 mmHoehe24 mmBreite212 mmEAN9783833884047Groesse2.2 x 27 x 21.5

28,00 €
Gewerkschaften in revolutionären Zeiten
Der 100. Jahrestag der deutschen Revolution von 1918 hat eine breite öffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit gefunden.Die Debatten über die Ereignisse von 1917 bis 1923 konzentrierten sich vor allem auf die grundlegenden Veränderungen der politischen Demokratie. Weniger Beachtung fanden dagegen die fundamentalen Weiterentwicklungen der sozialen Demokratie, die den Gewerkschaften neue und umfassende Aufgaben bescherten. Im vorliegenden Band, der auf eine Tagung der Hans-Böckler-Stiftung, der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets im Herbst 2018 zurückgeht, diskutieren 23 Historiker*innen in vier Sektionen die Beiträge der Gewerkschaften zur demokratischen Neugestaltung nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland und zum Teil auch in europäisch vergleichender Perspektive.In den Blick kommen der Kampf um die politische Neuordnung, das Spannungsverhältnis der Gewerkschaften zwischen Nationalismus und Internationalismus, die Auseinandersetzungen um die Neuordnung der Wirtschaft und die umstrittene Erinnerung an die Revolution. Der demokratische und soziale Aufbruch in vielen Ländern nach dem Ersten Weltkrieg wird interpretiert als Teil einer Geschichte der Emanzipation, die noch lange nicht an ihr Ende gekommen ist.HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumGebundenTitelzusatzDeutschland in Europa 1917 bis 1923SerieVeröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen, Schriftenreihe A: DarstellungenInhaltGebundenTitelGewerkschaften in revolutionären ZeitenErscheinungsdatum22.02.2021SpracheDeutschSeiten336Laenge227 mmHoehe24 mmBreite151 mmEAN9783837523195Groesse2.5 x 22.8 x 15

34,95 €
Gewerkschaftsgeschichte als Erinnerungsgeschichte
Am 2. Mai 1933 lösten die Nationalsozialisten die Freien Gewerkschaften auf. Die Gewerkschaftshäuser wurden besetzt, das Gewerkschaftsvermögen beschlagnahmt und führende Gewerkschaftsfunktionäre verhaftet. Diesem Tag vorausgegangen war ein bis nahe an die Selbstaufgabe gehender Anpassungsprozess, durch den die Gewerkschaftsführung die Organisation in den "neuen" Staat hinüberretten wollte. Die 20 Beiträge des Bandes beschäftigen sich damit, wie sich Gewerkschaften und Gewerkschafter im Exil und nach 1945 an die Geschehnisse von 1933 und die folgende nationalsozialistische Zeit erinnerten, wie sich diese Erinnerungen veränderten und welche Lehren aus den Erinnerungen gezogen wurden.HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumGebundenTitelzusatzDer 2. Mai 1933 in der gewerkschaftlichen Erinnerung und PositionierungSerieVeröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen, Schriftenreihe A: DarstellungenInhaltGebundenTitelGewerkschaftsgeschichte als ErinnerungsgeschichteErscheinungsdatum21.12.2015SpracheDeutschSeiten428Laenge226 mmHoehe35 mmBreite146 mmEAN9783837515800Groesse3.3 x 22.7 x 14.7

39,95 €
GIER - Die Welt steht am Abgrund. Wie weit willst du gehen?
Höher, schneller, weiter ... Bis eine gewaltige Krise ALLES infrage stellt!Ein rasanter Thriller, der den Finger auf den wunden Punkt unserer Gesellschaft legt, vom »Meister der düsteren Vision.« ZDF»Stoppt die Gier!«, rufen sie und »Mehr Gerechtigkeit!«. Auf der ganzen Welt sind die Menschen in Aufruhr. Sie demonstrieren gegen drohende Sparpakete, Massenarbeitslosigkeit und Hunger – die Folgen einer neuen Wirtschaftskrise, die Banken, Unternehmen und Staaten in den Bankrott treibt. Nationale und internationale Konflikte eskalieren. Nur wenige Reiche sind die Gewinner. Bei einem Sondergipfel in Berlin will man Lösungen finden.Der renommierte Nobelpreisträger Herbert Thompson soll eine Rede halten, die die Welt verändern könnte, denn angeblich hat er die Formel gefunden, mit der Wohlstand für alle möglich ist. Doch dazu wird er nicht mehr kommen. Bei einem Autounfall sterben Thompson und sein Assistent – aber es gibt einen Zeugen, der weiß, dass es Mord war, und der hineingezogen wird in ein gefährliches Spiel. Jan Wutte will wissen, was hinter der Formel steckt, aber die Mörder sind ihm dicht auf den Fersen ...»Eine rasante Flucht durch die Berliner Hausbesetzer-Szene und Nobelhotels hält den Leser über 448 Seiten in Atem. Die komplexe Wirtschaftstheorie der britischen Wissenschaftler hat Elsberg dafür in eine simple Bauernfabel verpackt.« Deutschlandfunk KulturLesen Sie auch den aktuellen Thriller von Marc Elsberg: °C - Celsius! Ein Klimathriller, der alles auf den Kopf stellt.Außerdem erhätlich:BLACKOUT. Morgen ist es zu spät. Auch als Premiumausgabe – mit einer exklusiven Kurzgeschichte von Marc Elsberg und weiteren Extras!ZERO. Sie wissen, was du tust.HELIX: Sie werden uns ersetzen.Der Fall des PräsidentenHerstellerBlanvalet VerlagMediumGebundenTitelzusatzRoman - Der neue Bestseller vom Blackout-AutorInhaltEinband - fest (Hardcover)TitelGIER - Wie weit würdest du gehen?Erscheinungsdatum25.02.2019SpracheDeutschSeiten448AutorMarc ElsbergLaenge221 mmHoehe42 mmBreite148 mmEAN9783764506322Groesse3.9 x 21.9 x 14.5

24,00 €
Gipfelstürmer
Folgt dem Ruf der Berge!Spannende Quizze und Rätsel sowie interessante Infos rund um faszinierende Bergwelten erwarten kleine Gipfelstürmer zum Lesen, Lösen und Ausmalen. Wusstet ihr, dass Bergsteiger eine spezielle Ausrüstung benötigen? Oder dass das Matterhorn der meistfotografierte Berg der Welt ist? Oder wie die Menschen, Tiere und Pflanzen sich dem Leben in den Bergen angepasst haben? Findet dies und noch viel mehr heraus!HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumGeheftetTitelzusatzDas große Mal- und Mitmachbuch zur Ausstellung im Gasometer OberhausenInhaltGeheftetTitelGipfelstürmerErscheinungsdatum15.05.2018SpracheDeutschSeiten48Laenge297 mmHoehe10 mmBreite210 mmEAN9783837519747Groesse0.4 x 29.7 x 21

3,00 €
Giraffen Kalender 2024
- Die schwebende Eleganz und der sanfte Charme dieser außergewöhnlichen Tiere in faszinierenden Fotografien- Viele sehr selten gewordene Giraffenarten werden gezeigt- Langes Format|Die schwebende Eleganz und der sanfte Charme dieser außergewöhnlichen Tiere in faszinierenden FotografienViele sehr selten gewordene Giraffenarten werden gezeigtLanges FormatHerstellerAthesia Kalenderverlag GmbHMediumSpiraleTitelzusatzMaße (B/H): 33 x 68 cm, Fotokalender, Dt/englSerieKalenderInhaltKalenderTitelGiraffen Kalender 2024 XL Hochformat. Die beliebten Tiere in einem länglichen Kalender porträtiert. Wandkalender für Tierfreunde. Großformat 33x68 cmErscheinungsdatum09.05.2023SpracheDeutschEnglischSeiten14Laenge680 mmHoehe4 mmBreite330 mmEAN9783840084423Groesse33 X 68

32,00 €
Gittersee
Ausgezeichnet mit dem Jürgen Ponto-Preis 2023 1976, im Dresdner Vorort Gittersee: Karin ist 16, hütet ihre kleine Schwester und hilft der renitenten Großmutter im Haushalt, die ihrer Zeit als Blitzmädel hinterhertrauert. Karins Vater verzweifelt an der Reparatur seines skodas wie an der des Familienlebens, und ihre Mutter würde am liebsten ein anderes Leben führen. Aufgehoben fühlt sich Karin bei ihrer Freundin Marie, dem einzigen Mädchen in der Klasse, das später nicht etwas machen, sondern etwas werden will: die erste Frau auf dem Mond. Und Karin ist verliebt: in ihren Freund Paul, der gerne Künstler wäre, aber im Schacht bei der Wismut arbeitet. Als Paul zu einem Ausflug aufbricht und nicht mehr zurückkommt, stehen eines Nachts zwei Uniformierte vor der Tür, und Karins Welt gerät aus den Fugen. In diesem eindringlichen Debütroman erzählt Charlotte Gneuß von einer Welt, die es nicht mehr gibt und von der Frage, ob Unschuld möglich ist. HerstellerS. FISCHERMediumGebundenTitelzusatzRoman Ausgezeichnet mit dem »aspekte«-Literaturpreis und dem Jürgen Ponto-Preis 2023InhaltEinband - fest (Hardcover)TitelGitterseeErscheinungsdatum30.08.2023SpracheDeutschSeiten240AutorCharlotte GneußLaenge210.00 mmHoehe26.96 mmBreite134.00 mmEAN9783103970883Groesse2.2 x 21 x 13.5

22,00 €
Glitterschnitter
taz am Wochenende sagt: Dieses Buch macht gute Laune, es ist so, als würde man mit Kacki, P. Immel, H. R. Ledigt und dem ganzen irren Westberliner Haufen in einer WG wohnen. Arg!Schwäbische Zeitung sagt: Wenige Schriftsteller gehen mit ihren Figuren so liebevoll um wie Regener.taz sagt: Was und wie er schreibt, zeugt von tiefer Menschenkenntnis. Was ließe sich Besseres über Literatur sagen.SWR 2 lesenswert sagt: Traumhaft sicher findet Sven Regener die wirklich schrägen Details der Zeitgeschichte.FAZ sagt: Von Regeners urkomischen, weil haarscharf am Irrwitz der Wirklichkeit entlanggeschriebenen Dialogen im Sound der Zeit und der Melancholie, die alles durchweht, wenn er auf Durchzug stellt, kommt man schwer los.Deutschlandfunk Kultur sagt: Es ist ein wilder Roman, schillernd und beweglich, klug und komisch und manchmal nachdenklich. Ein wunderbares Wiedersehen mit alten Freunden aus Sven Regeners Figurenkosmos, und eine Erinnerung an das alte Westberlin, an seine Träumer und Lebenskünstler.NDR sagt: Ohne Liebe geht es nicht - das ist die Grundmelodie dieses wunderbaren Romans: ohne Liebe kriegt "Glitterschnitter" nicht den richtigen Bohrmaschinen-Sound, ohne Liebe wird Frank Lehmann die Milch nicht gut aufschäumen, und ohne Liebe ließe sich von all diesen herrlichen Kapeiken und ihren momentweise weltbewegenden Aktivitäten nicht so hinreißend komisch erzählen. Wenn die Trommeln sprechen - und der Regener schreibt -, dann schweigt der Kummer.ZEIT Online sagt: Selten zuvor hat Regener die Verfasstheit seines Westberliner Panoptikums dermaßen auf den Punkt gebracht.kulturnews.de sagt: (...) mit immer rasanterem Tempo schimmern hinter der trockenen Situationskomik entlarvende Wahrheiten über Freundschaft, Liebe und die Kunst auf. So kennt man das bei Regener – doch nie zuvor hat es so viel Spaß gemacht.HerstellerGaliani-BerlinMediumGebundenTitelzusatzRomanSerieFrank LehmannInhaltEinband - fest (Hardcover)TitelGlitterschnitterErscheinungsdatum09.09.2021SpracheDeutschSeiten480AutorSven RegenerLaenge210.00 mmHoehe38.39 mmBreite132.00 mmEAN9783869712345Groesse4 x 21 x 14

24,00 €
Glück ist deine Entscheidung
Wenn ich durch die Straßen von München, Hamburg oder Berlin gehe, bleiben die Menschen stehen und machen Fotos mit mir. Wo immer ich bin, ich werde erkannt. Die Menschen sehen den prominenten »Typen aus dem Fernsehen«, der immer einen witzigen Spruch auf Lager hat und sich zur Belustigung anderer auch mal gern selbst zum Affen macht. Sie sehen den Fitnessguru, den Clown, den Star. Sie sehen nur eine Maske.Aber was hat all das mit Ihnen zu tun?In diesem Buch möchte ich von meinem Weg erzählen, von meinen Ängsten und all den Kämpfen, die ich auszutragen hatte, um nicht unterzugehen. Ich möchte Ihnen Mut machen und Hoffnung schenken und dabei meine Spuren in den Herzen all jener hinterlassen, die auf der Suche nach Glück und innerem Frieden sind. Ja, ich möchte mit diesem Buch etwas bewirken. Und ich beginne mit meiner Geschichte ...»Ich habe noch etwa eine Stunde, bis ich mich für die Liveshow in Schale werfe. Zeit genug, um ein paar Mails zu beantworten. Aber plötzlich, aus dem Nichts heraus, rast mein Herz, pocht so laut, dass ich es dröhnen höre wie Glockenschläge. Meine linke Gesichtshälfte kommt mir taub vor. Ich schlage mir panisch auf die Wange. Komm schon, bleib wach! Ich, der immer strotzt vor Kraft, bin kurz davor umzukippen? Ausgeschlossen. Krampfhaft klammere ich mich an die Lehne meines Stuhls ...«»Das Buch wird dir ein Lächeln ins Gesicht zaubern, weil du verstehst: Ganz gleich, wie tief du gefallen bist, du kannst aus deinem Leben ein Meisterwerk machen.«Bodo SchäferAutor der Bestseller »Ich kann das« und »Die Gesetze der Gewinner«»Mit diesem Buch hebt Daniel Aminati den Schleier seiner glitzernden Welt im Rampenlicht und zeigt radikal ehrlich die andere, ja düstere Seite seines Lebens. Dieses Buch rüttelt auf, zwingt zum Hinschauen und Umdenken. Ich habe gelacht, geweint und vor allem oft mein eigenes Handeln reflektiert.«Tobias BeckSpeaker und Bestseller-Autor von »Unbox Your Life«»Daniel Aminatis Biografi e ist weit mehr als eine unterhaltsame Lebensgeschichte. Sie ist eine Einladung, seinem Weg zu folgen – und ein glücklicherer Mensch zu werden.«Stefanie StahlAutorin des Bestsellers »Das Kind in dir muss Heimat finden«»Mutig und ohne Eitelkeiten schreibt Daniel Aminati, wie wichtig Willenskraft ist, um die täglichen Herausforderungen des Lebens zu meistern. Seine sehr persönliche Geschichte erinnert uns daran, dass das Streben nach Glück eine unerschöpfliche Aufgabe ist.«Dr. Wladimir KlitschkoAutor des Bestsellers »F.A.C.E. the Challenge«»Ich hatte das große Glück, Daniel Aminati persönlich kennenzulernen. Ich bin bis heute beeindruckt von seinem Lebensweg, den dieses Buch sehr bewegend beschreibt. Er hat so viele Talente, die er uns bereits gezeigt hat, als angehender Fußballprofi, Tänzer, Musiker, Sportler, Schauspieler und Moderator. Aber vor allem inspirieren mich seine große Kämpfernatur, seine Passion und sein großes Herz, die ihm und uns all das geschenkt haben!«Alexander MüllerCEO Greator/Gedankentanken»Daniel Aminati war ganz oben und ist ebenso tief gefallen. Mit Willenskraft, Mut und Disziplin hat er sich jedoch wieder an die Spitze gekämpft, wo er bis heute steht. Wo andere aufgegeben hätten, hat er an sich geglaubt. Meinen allerhöchsten Respekt!«Lars AmendAutor der Bestseller »Where is the Love?« und »It´s All Good«»Wow und unfassbar zugleich! Dieses Buch hat mich sehr berührt. Ich hätte nie geglaubt, was Daniel Aminati – das immer gut gelaunte Energiepaket – bereits alles durchlebt hat. Genau deshalb ist er wohl heute diese authentische und inspirierende Persönlichkeit. Er ist das beste Beispiel dafür, dass es nie zu spät ist, an sein Glück zu glauben, dafür aber auch alles zu geben!«Sophia ThielInfluencerin & Autorin des Bestsellers »Come Back Stronger«HerstellerAristonMediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzDu scheiterst erst, wenn du aufgibst - Die AutobiografieInhaltEinband - flex.(Paperback)TitelAm Abgrund wachsen dir FlügelErscheinungsdatum11.04.2022SpracheDeutschSeiten304AutorDaniel AminatiLaenge206 mmHoehe29 mmBreite137 mmEAN9783424202243Groesse3 x 20.5 x 13.5

20,00 €