"Berichtet mit seltener Sachlichkeit, wie die Zeitenwende in die Macht der Regierenden eingriff." DIE ZEIT, Elisabeth von Thadden "Sehr lesenswert" ARD hart aber fair, Louis Klamroth "Ein informatives und streckenweise hochspannendes Buch, das eines Tages auch für Historikerinnen und Historiker relevant sein wird." Süddeutsche Zeitung, Florian Keisinger "Das wichtigste Ampel-Buch des Jahres" Süddeutsche Zeitung, Bücher des Monats August 2023 "Der Autor gibt einem das Gefühl, bei den internen Überlegungen dabei zu sein. Er entführt uns in die Köpfe aller wichtigen Protagonisten. Die Hektik, die Schnelligkeit, mit der Entscheidungen getroffen werden mussten, all das 'erlebt' man quasi mit. Sehr faszinierend." Carlo Masala "Gibt Einblicke ins Innere einer Regierung, die seit Beginn des Ukrainekriegs unter Druck steht." DER SPIEGEL "'Ernstfall' ist ein faktenreiches und wie in lebendiger Zeitgeschichtsschreibung üblich keinesfalls meinungsfreies, auf jeden Fall lesenswertes Buch." Badische Zeitung "Das Buch sollte eigentlich ein Porträt der wichtigsten Ampel-Akteure werden. ... Dann wurde 'Ernstfall' zum Krimi." Münchner Merkur "Reflektierter, auch kritischer als sein gleichnamiger Dokumentarfilm ... Lamby macht es sich nicht einfach und lädt seine Leserinnen und Leser ein, selbst zu denken und zu urteilen. Ein spannender Politiker-Thriller, dessen Ende völlig offen ist." Der siebte Tag, Nils Minkmar "Eine dicht geschriebene und packende Darstellung der Ereignisse." Stuttgarter Zeitung "Ein tolles Buch... höchst lesenswert" WDR2 Podcast Jörg Thadeusz, Jörg Thadeusz "Das Spannende an dem Buch ist, wie dicht Stephan Lamby versucht, ranzukommen." Deutschlandfunk Kultur Lesart, Christian Rabhansl "Der Autor Stephan Lamby hat Bundeskanzler Scholz und mehrere Minister seit Beginn Ihrer Amtszeit eng begleitet. Sein Buch 'Ernstfall. Regieren in Zeiten des Krieges' liefert wichtige Einblicke." Apokalypse & Filterkaffee, Micky Beisenherz "Ein präziser, ein schlauer Blick hinter die Kulissen. Ich habe [das Buch] mit sehr viel Gewinn gelesen." Apokalypse & Filterkaffe, Wolfgang Heim "Lambys Perspektive ist so interessant, weil es bei ihm diesen zeitlichen Abstand nicht gibt. Er dokumentiert über einen längeren Zeitraum Jetztzeit und sammelt in dieser auch die Kommentare ein. ... Dass er mit seiner Dokumentation politischer Entscheidungsprozesse dieses historische Bild selber mitprägt, steht außer Zweifel." Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Julia Encke "Schildert eindrücklich den Weg in Krise und Krieg ... Lamby gelingt es ausgezeichnet, die Dramatik dieser Wochen einzufangen." Frankfurter RUndschau, Michael Hesse "Scholz und Habeck, Baerbock und Lindner - Stephan Lamby kommt ihnen so nah wie kaum ein anderer. Ein nüchterner und kluger Blick hinter die Kulissen der Macht" NDR Info, Oliver Christ "Spannend zu lesende Reportage über eine hochkomplizierte Zeit deutscher Politik. ... Ein tolles Buch, spannend und kurzweilig." Thomas Jäger, FOCUS onlineHerstellerC.H.BeckMediumGebundenTitelzusatzRegieren in Zeiten des Krieges
Inhalt1 Prolog2 Der PlanPrinzip Hoffnung – Vorbereitungen – Bei Nacht undNebel – Blick in den Abgrund – Pendeldiplomatie – Am langen Tisch – Festgeklebt – Viele Fronten – Der Tag davor 3 Der AngriffDer Bruch – Wende um 180 Grad – Keine TitelErnstfallErscheinungsdatum08.09.2023SpracheDeutschSeiten397AutorStephan LambyLaenge217 mmHoehe227 mmBreite139 mmEAN9783406807763Groesse3.4 x 22.2 x 15
AUTOR: Joachim GauckJoachim Gauck, geboren 1940 in Rostock, arbeitete dort bis 1989 als Pastor. Er war Mitinitiator des kirchlichen und öffentlichen Widerstandes gegen die SED-Diktatur, politisch aktiv als Sprecher des Neuen Forums in seiner Heimatstadt und sodann als Abgeordneter der ersten freien Volkskammer. Von 1990 bis 2000 war er Bundesbeauftragter für die Stasiunterlagen, von 2012 bis 2017 elfter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Er erhielt zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, u.a. den Hannah-Arendt-Preis, den Geschwister-Scholl-Preis, den Europäischen Menschenrechtspreis und den Ludwig-Börne-Preis. Seine Autobiographie »Winter im Sommer - Frühling im Herbst« erschien zuerst 2009 im Siedler Verlag. Zuletzt veröffentlichte er gemeinsam mit Helga Hirsch den Bestseller »Erschütterungen. Was unsere Demokratie von außen und innen bedroht« (Siedler, 2023).AUTOR: Helga HirschHelga Hirsch, geboren 1948, freiberufliche Publizistin, war unter anderem Korrespondentin der Wochenzeitung DIE ZEIT in Warschau. Für ihre Arbeit erhielt Helga Hirsch mehrere Auszeichnungen, etwa den deutsch-polnischen Journalistenpreis. Sie veröffentlichte zahlreiche Bücher, darunter »Gehen oder bleiben? Juden in Schlesien und Pommern 1945–1957« (2011) und »Endlich wieder leben. Die fünfziger Jahre im Rückblick von Frauen« (Siedler 2012). In Zusammenarbeit mit Joachim Gauck entstand dessen Autobiographie »Winter im Sommer, Frühling im Herbst«, die 2009 im Siedler Verlag erschien.HerstellerSiedler VerlagMediumGebundenTitelzusatzWas unsere Demokratie von außen und innen bedrohtInhaltEinband - fest (Hardcover)TitelErschütterungenErscheinungsdatum03.05.2023SpracheDeutschSeiten240AutorJoachim GauckHelga HirschLaenge221 mmHoehe28 mmBreite144 mmEAN9783827501813Groesse2.3 x 22 x 14.5
»Am japanischen Schriftsteller Murakami kommt nicht vorbei, wer auf zukünftige Literaturnobelpreisträger wetten möchte.« DIE ZEIT »[E]in kunstvolles Netz aus Fiktionen und Narrationen.« ZEIT LITERATUR »Es ist eine Meditation über Erinnerung, Zufall und den Zauber des Moments, aus der Perspektive eines langen Lebens.« Claudia Voigt und Nils Minkmar, DER SPIEGEL »[D]ie neue Erzählung ist so buchstäblich fabelhaft, weil sie ihre ganz eigene Vernunftlogik hat.« Peter von Becker, TAGESSPIEGEL »Ein Buch wie eine Traumreise« Moritz Wulf, ARTE MAGAZIN »Ein Buch voll Schönheit und Erkenntnisblitzen.« Denis Scheck, ARD DRUCKFRISCH »Die Erzählungen in 'Erste Person Singular' nehmen [...] einen besonderen Platz in [Murakamis] Werk ein.« Peter Praschl, WELT AM SONNTAG »Was trifft unseren derzeitigen, irgendwie schwebenden Gemütszustand besser als die Erzählungen von Haruki Murakami?« Katharina Kluin, STERN »Kaum einer späht den Nichtigkeiten, in denen alles Folgende angelegt sein kann, so meisterlich nach wie Haruki Murakami.« Ursula Scheer, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG »Haruki Murakami beherrscht auch in seinen neuen Erzählungen meisterhaft die Kunst der Verlorenheit.« Burkhard Müller, DIE ZEIT »In seinem neuen Erzählband erweist sich Haruki Murakami als Großmeister des kurzweiligen surrealen Schauders. [...] [Er] zeigt auch hier sein volles Können« Alex Rühle, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG »[I]mmer wieder faszinierend« Gesa Ufer, RBB RADIO EINS »Täuschungen der Erinnerung, Fragen nach dem wahren Ich: Das ist Murakamis fantastisch-unheimliche Welt ohne Gewissheit.« Thomas Schindler, ARD MoMa »Texte, denen ein ganz eigener Zauber innewohnt.« Theodora Bauer, SERVUS TV LITERATOUR »Haruki Murakami ist ein absolut meisterhafter Autor« Katrin Schumacher, MDR KULTUR »So persönlich wurde der japanische Autor bisher nur selten.« FOCUS »Man kommt in diesen Storys Haruki Murakami sehr nahe. Denn man erhält hier einen tiefen Einblick, wie dieser scheue Schriftsteller aus seinen Lebenserfahrungen, Träumen und Wünschen außergewöhnliche Literatur erschafft.« Gisa Funck, DLF BÜCHERMARKT »So witzig war Haruki Murakami lange nicht mehr. [...] Die neuen Geschichten pflegen nun wieder die Kurzstrecke und wirken trotz ihrer altbekannten Motivik überraschend frisch.« Katharina Borchardt, SWR2 »Die Stärke dieses Erzähl-Bandes ist es: Murakami schafft es, in jeder einzelnen Erzählung, den typischen Murakami-Mood zu erzeugen.« Barbara Kostolnik, BR DIWAN »Teile der Geschichten lesen sich also wie intime Tagebucheinträge des Autors, andere muten mysteriös an - typisch für Murakami.« Sally-Charell Delin, SR2 KULTURRADIO »Das kann Murakami eben, Stimmen aus dem Nichts rufen, die nur durch eine kleine Bemerkung der Welt ein anderes Gesicht geben.« Wolfgang Popp, ORF »[K]leine Meditationen in Textform« DONNA »Ein Kosmos voller behaglicher Melancholie.« Janis Voss, EMOTION »Und plötzlich ist die Magie wieder da.« Sebastian Fasthuber, FALTER »Der neue Murakami: ein Stoff, der süchtig macht« Ulrike Borowczky, HAMBURGER ABENDBALTT »[B]etörend schön, unergründlich und von großer Sogkraft« Birgit Ruf, NÜRNBERGER NACHRICHTEN »Es sind philosophische Fragen oder nostalgische Erinnerungen, die in fantastische Geschichten verpackt zum Nachdenken anregen oder den Leser einfach nur für ein paar Stunden glücklich sein lassen.« Barbara Geschwinde, WDR 3 BUCHKRITIK »Eine Hommage an die Irritation.« Martin Oehlen, FRANKFURTER RUNDSCHAU »Zwischen fernöstlich-japanischer und amerikanisch-europäischer Kultur. Fantastisch veredelt mit Elementen des magischen Realismus.« Ulrike Borowczyk, BERLINER MORGENPOST »Es sind atmosphärisch dichte, melancholisch grundierte Geschichten aus der Vergangenheit, die Ursula Gräfe abermals souverän ins Deutsche übertragen hat.« Martin Oehlen, KÖLNER STADT-ANZEIGER »Ein weiterer Geniestreich des Großmeisters der Finten.« Werner Krause, KLEINE ZEITUNG »[F]ür Neulinge sind die Kurzgeschichten die perfekte Einstiegsdroge.« Christoph Feil, HEILBRONNER STIMME »Der japanische Autor Haruki Murakami plaudert aus dem Leben.« Britta Heidemann, WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG »Haruki Murakami in Bestform. Einmal mehr zeigt der Japaner sich als Meister des Magischen Realismus.« Welf Grombacher, PASSAUER NEUE ZEITUNG »Seine Texte [...] offenbaren eine Tiefe, welche die Klasse dieses Weltautors ganz mühelos unterstreicht.« Thomas Groß, FRÄNKISCHE NACHRICHTEN »Anleitungen für den Gebrauch des Verstandes« Günter Keil, ABENDZEITUNG MÜNCHEN »Neun kleine, persönliche Geschichten des Meisters der Uneindeutigkeit und des Spiels zwischen Realität und Phantasie sind der jüngste Beitrag Murakamis auf dem deutschen Buchmarkt. « Helmut Krebs, BUCHPROFILE MEDIENPROFILEHerstellerDuMont Buchverlag GmbH & Co. KGMediumGebundenTitelzusatzErzählungenInhaltEinband - fest (Hardcover)TitelErste Person SingularErscheinungsdatum26.01.2021SpracheDeutschSeiten224AutorHaruki MurakamiLaenge208 mmHoehe27 mmBreite134 mmEAN9783832181574Groesse2.3 x 21.5 x 14.4
Deutschlandfunk "Büchermarkt" sagt: Kaum überraschend, dass die Sache mit Vanessa auf Trümmerfelder und Tränenströme hinausläuft. Aber was Heinz Strunk bis dahin veranstaltet, wie er Komik und Tragik einander durchdringen lässt, nötigt Bewunderung ab. (...) Verfügte Heinz Strunk darin nicht über ein beachtliches Können, wären diese Geschichte und ihr Held auch kaum auszuhalten.Frankfurter Rundschau sagt: Dieser Mittlebens-Strauchler auf der Suche nach dem verlorenen Glück ist eine traurige Figur, zugleich gehört dieses Buch – was für eine schätzenswerte Qualität! - zum unterhaltsamsten, was sich in der deutschsprachigen Literatur derzeit finden lässt.Berliner Morgenpost sagt: Man darf Heinz Strunk mit gutem Recht ein Genie nennen. ... Es gibt den langweiligen Begriff "Tragikomödie", der das Phänomen aber keineswegs befriedigend umschreibt. Strunks ästhetisches Programm ist ein Zwitter. Mit jedem Buch, das er vorlegt, bekommt sein handwerkliches Können schärfere Konturen.Stern sagt: Grandios. Ein Buch wie ein Verkehrsunfall. Man fährt entsetzt dran vorbei und guckt doch immer wieder hin.Die Zeit sagt: Das hat man alles so oder so ähnlich schon mal gelesen – selten aber sogenial umgesetzt. Dem Buch gelingt es, einen Sog zu entwickeln, dem man sichnicht entziehen kann: Das liegt am Tempo, am Sound, vor allem an dieser unwiderstehlichen Situationskomik.Münchner Merkur sagt: Heinz Strunk ist ein virtuoser, sensibler Erzähler und er besitzt in seiner nur scheinbar ungefilterten Sprache einen sicheren Instinkt für die Ausdrucksweisen und Phrasen seiner Figuren. Durch ihre Sprache charakterisiert er sie so treffend wie endgültig.WAZ sagt: Die beiden werden ein Paar, als die Erosion ihrer Beziehung bereits eingesetzt hat. Strunk schildert das fabelhaft, es wird gar absurd. Und dennoch zeitweise schön.Rolling Stone sagt: Ein Spiel mit Widersprüchen und Dichotomien gehört zur DNA dieser fantastischen Sozialstudie en miniature. Er setzt dabei wieder Sprach- und Situationskomik ein, ohne seine Figuren der Lächerlichkeit preiszugeben. Vielmehr ist es Anteilnahme mit ironischem AugenzwinkernSüddeutsche Zeitung sagt: Eine Liebesgeschichte? Aber nein. Ein sehr unterhaltsamer Katastrophenbericht.MDR Kultur sagt: Absurde Dialoge ... stille Vorwürfe ... sehr humorvoll und sehr präzise erzählt ... Das ist große Literatur.MDR Kultur sagt: Er weiß alles über Männer und verrät mehr, als es den meisten seiner Geschlechtsgenossen lieb sein dürfte.... Das tut manchmal wirklich weh bei der Lektüre, die trotzdem oder gerade deswegen zum Weiterlesen zwingt. Falls Ihnen die Midlife Crisis noch bevorsteht, freuen Sie sich auf dieses Buch.NDR "Kulturjournal" sagt: Scharf beobachtend und psychologisch präzise stellt Heinz Strunk das Scheitern der Beziehung dar, unkitschig und sprachlich originell. Seinem schrägen etwas morbiden Humor bleibt der Autor treu.HerstellerRowohlt BuchverlagMediumGebundenTitelzusatzNominiert für den Deutschen Buchpreis 2021InhaltEinband - fest (Hardcover)TitelEs ist immer so schön mit dirErscheinungsdatum20.07.2021SpracheDeutschSeiten288AutorHeinz StrunkLaenge209.00 mmHoehe24.42 mmBreite134.00 mmEAN9783498001988Groesse2.5 x 21 x 13.5
Die Glocke sagt: »[D]as Faszinierende ist, wie der Autor Tarantino ein Brennglas auf diese faszinierende Zeit Ende der 1970er-Jahre wirft. Dabei verbindet er Menschen der Zeitgeschichte miteinander. [...] Besonders beeindruckend: Wer einmal Tarantino gesehen hat, der merkt auch, wer da schreibt. Coole Dialoge [...] inklusive.«literaturmarkt.info sagt: »[E]in Geniestreich sondergleichen! Die Lektüre von Quentin Tarantinos Debüt ist eines der aufregendsten Dinge, die man in seinem Leserleben erfahren kann. Ab der ersten Seite steht einem der Mund vor Staunen offen, denn der US amerikanische Kultregisseur kann nicht nur Filme perfekt komponieren, sondern ist auch als Autor ein Ausnahmetalent. Sein Können begeistert den Leser über alle Maßen. Dieser flippt ob solch ungewöhnlicher, außerdem grandiosester Literatur schier aus!«Filmbulletin sagt: »Es war einmal in Hollywood wird so auch zum Lehrstück, das uns einen einmaligen, und, klar, imaginierten, dafür aber umso fühlbareren Zugang zur Geschichte, zu Amerikas Mythologie und Populärkultur verschafft.«Märkische Oderzeitung sagt: »[Der Roman ist] gefüllt mit amüsanten Anekdoten und kenntnisreich Erfundenem. [...] Es war einmal in Hollywood ist kein Roman zum Film, sondern eine Neuerzählung, die ihre literarischen Mittel gekonnt auszukosten weiß.«freundederkuenste.de sagt: »Und ja, Es war einmal in Hollywood gab´s von ihm 2019 schon als Film, [...] aber das Buch ist anders, eine aufregende Abkehr von der Filmfassung, frisch, kurzweilig und von Seite 1 bis 411 einfach grandios.«Augsburger Allgemeine sagt: »Ein kurzweiliger Groschenroman, oder Pulp Fiction, wie man auf Englisch sagen würde. [...] Wer vom Film nicht genug hatte, wird seinen Spaß haben. Er wird einen spannenden Roman bekommen, der sich leicht liest.«FUNKE Tageszeitungen sagt: »Viel mehr als nur das Buch zum Film: Quentin Tarantinos Debüt-Roman Es war einmal in Hollywood über Western und das Schlechte im Menschen ist mit Feuer geschrieben«FAZ sagt: »Tarantino verfügt in der Tat nicht nur über cineastisches, sondern auch literarisches Können.«Die Zeit sagt: »Auch als Buch-zum-Film-Autor macht es Tarantino Spaß, mit Konventionen und Erwartungen zu spielen. Die gelungensten Pointen bestehen darin, dass etwas, das man erwartet, entweder gar nicht oder ganz anders oder wenigstens in einem veränderten Blickwinkel erscheint.«APA Austria Presse Agentur sagt: »Im Kern hat Quentin Tarantino aber ein hoch amüsantes Vexierspiel im Stil von Peter Greenaway geschaffen, bei dem die Rückgriffe und das Spiel mit den Zeichen und Verweisen der Kunstgeschichte durch die Filmgeschichte und ihre Querbezüge ersetzt ist.«Papierstau Podcast sagt: »Pulpy, nostalgisch, nerdy.«Deutschlandfunk Büchermarkt sagt: »[Man muss] sagen, dass das Buch besser ist als der Film. Die einzelnen Kapitel bauen systematischer aufeinander auf, die Story ist stringenter erzählt und die vielen Anspielungen auf das Hollywood-System sind verständlicher. [...] Tarantino nutzt die Möglichkeiten des Buchs und gibt seinen Charakteren viel mehr Hintergrund. [...] [Es gibt] auch ein großartiges, fast poetisches Ende.«Freie Presse sagt: »Tarantino hat aus seinem Film Es war einmal in Hollywood einen bemerkenswerten Roman gestrickt, der spielerisch mit der Geschichte umgeht.«Sächsische Zeitung sagt: »Es macht Spaß, durch diesen Roman zu reiten und dem genialischen Regisseur auf seinen Abwegen zu folgen.«Die Presse sagt: »Am Ende des Romans ist die Zeit wie im Flug vergangen. Und man kann sich durchaus vorstellen, auch zum nächsten Tarantino zu greifen. Also zum Buch, nicht zum Film.«Kleine Zeitung sagt: »Ein Bastard-Buch im besten Tarantino-Sinn.«kulturnews.de sagt: »Dann macht Quentin Tarantino eben nur noch einen Film – wenn er dafür so grandiose Bücher schreibt wie die Romanversion von Es war einmal in Hollywood.«SRF sagt: »[Die] Dialoge sind die große Stärke des Romans. Hier zeigt sich Tarantino als erfahrener und gewiefter Drehbuchautor, der auch auf kleinste Details achtet. [...] seine Dialoge sind packend und treiben die Geschichte voran.«stern sagt: »Tarantino schreibt als ein Meister des akribischen Details, erzählt die Geschichte Hollywoods, in der jede Kippe und jedes Staubkorn eine Rolle haben unddie Namen großer und kleiner Stars nur so über die Seiten rattern. Wer das mag: ein großer Spaß.«RND sagt: »Weit mehr als ein nachgeliefertes Begleitbuch zum Film.«Hamburger Abendblatt sagt: »Es war einmal in Hollywood ist das prächtigste Buch zum Film überhaupt geworden, eine, was sonst, Liebeserklärung ans Kino, die so effektvoll ist wie die auf der Leinwand.«HerstellerKiepenheuer&WitschMediumGebundenTitelzusatzRomanInhaltEinband - fest (Hardcover)TitelEs war einmal in HollywoodErscheinungsdatum08.07.2021SpracheDeutschSeiten416AutorQuentin TarantinoLaenge215.00 mmHoehe35.76 mmBreite140.00 mmEAN9783462002287Groesse3.5 x 21.8 x 15
Die Zeit sagt: Als Unterhaltungsliteratur ist ein solcher Roman ein Glücksfall. Und das Feuilleton hat keinen Grund, die Augen zu verdrehenBild der Frau sagt: Ihr neues Buch berührt: Es ist eine Liebeserklärung an die Freundschaft und an das Leben, auch wenn es älter und zerbrechlicher wird.Evangelische Zeitung sagt: Emotional aufgeladen und absolut lesenswert!Zeit für mich sagt: Erfolgsautorin von Kürthy erzählt diese Geschichte über das Älterwerden und das Jungbleiben recht nachdenklich, aber auch mit einer gehörigen Portion des Humors, für den wir sie lieben.Die Weltwoche sagt: Die Emotionalität macht den Reiz ihrer Bücher aus. Sie können einem nahegehen. Anders als viele «Frauenbücher» sind sie ausserdem gut geschrieben.Abendzeitung München sagt: Mit viel Humor und Empathie gelingt es Kürthy, auch den traurigsten Momenten etwas Tröstliches abzugewinnen.HR 3 "Bärbel Schäfer live" sagt: Dieses Buch ist ein Herzpflaster. Es gibt Erinnerungen, die bluten. Aber manchmal muss man den Blick zurück wagen, um im Heute anzukommen.Gala sagt: Wunderbare Heldinnen-ReiseBettina Tietjen sagt: In diesem Buch ist Ildikó von Kürthy etwas Neues gelungen: Sie ist den Fragen nachgegangen, die uns bewegen, wenn wir älter werden, bis dahin, wo es weh tut. Hartnäckig und trotzdem sehr feinfühlig, immer die eigenen Ängste im Visier. Das ist amüsant und unglaublich tröstlich, selbst im Angesicht des Todes. (Bettina Tietjen)HerstellerWunderlichMediumGebundenTitelzusatzRomanInhaltEinband - fest (Hardcover)TitelEs wird ZeitErscheinungsdatum20.08.2019SpracheDeutschSeiten384AutorIldikó von KürthyLaenge194.00 mmHoehe29.99 mmBreite136.00 mmEAN9783805200431Groesse2.9 x 19.5 x 13.4
- Wo geht´s denn hier zum Ausgang? Kalender 2024 mit Exit-Room-Rätseln für Zuhause - Per E-Mail immer up do date: Jahres-Wandkalender mit dem gewissen Extra für mehr Storyline, neue Charaktere, Tipps und Lösungsabgleich - Rätseln war gestern, Exit Spiel ist heute: Kalender mit den Maßen 58 x 39 cm für alle, die den gewissen Thrill suchen- Monat für Monat neuer Escape Game-Rätselspaß: Kalender im Großformat mit 24 Seiten im XXL-Format - Abenteuer und Spielspaß für die ganze Familie: Die Wandkalender von Heye aus dem Athesia Kalenderverlag|Wo geht´s denn hier zum Ausgang? Kalender 2024 mit Exit-Room-Rätseln für Zuhause Per E-Mail immer up do date: Jahres-Wandkalender mit dem gewissen Extra für mehr Storyline, neue Charaktere, Tipps und Lösungsabgleich Rätseln war gestern, Exit Spiel ist heute: Kalender mit den Maßen 58 x 39 cm für alle, die den gewissen Thrill suchen Monat für Monat neuer Escape Game-Rätselspaß: Kalender im Großformat mit 24 Seiten im XXL-Format Abenteuer und Spielspaß für die ganze Familie: Die Wandkalender von Heye aus dem Athesia Kalenderverlag HerstellerAthesia Kalenderverlag GmbHMediumSpiraleTitelzusatzMaße (B/H): 58 x 39 cm, WandkalenderSerieKalenderInhaltKalenderTitelEscape Adventures Wandkalender. Cooles Escape Room Rätsel für Zuhause: Jeden Monat neue Hinweise in einem großen Wandkalender. Ein Muss für alle Fans von Exit Games!Erscheinungsdatum18.07.2023SpracheDeutschSeiten24AutorMüseler, Joel/Leyva, DanielLaenge390 mmHoehe4 mmBreite580 mmEAN9783756404469Groesse58 X 39
Ein absolutes Trend-Thema, das jetzt endlich auch als Kalender erhältlich ist: Escape Adventures, kleine Rätselspiele, die uns wöchentlich durch das Jahr begleiten. Damit wird einem garantiert nicht langweilig. Die Rätsel sind abwechslungsreich, Tipps und Lösungen sind auch dabei, falls man mal nicht weiterkommen sollte. Wochenplaner im Format 25 x 35,5 cm.|Ein absolutes Trend-Thema, das jetzt endlich auch als Kalender erhältlich ist: Escape Adventures, kleine Rätselspiele, die uns wöchentlich durch das Jahr begleiten. Damit wird einem garantiert nicht langweilig. Die Rätsel sind abwechslungsreich, Tipps und Lösungen sind auch dabei, falls man mal nicht weiterkommen sollte. Wochenplaner im Format 25 x 35,5 cm.HerstellerAthesia Kalenderverlag GmbHMediumSpiraleTitelzusatzMaße (B/H): 25 x 35,5 cmSerieKalenderInhaltKalenderTitelEscape Adventures Wochenplaner 2024. Wand-Kalender zum Eintragen. Escape Room Rätsel-Kalender 2024 mit spannenden Spielen für jede Woche. 25 x 35,5 cm. Hochformat.Erscheinungsdatum18.07.2023SpracheDeutschSeiten55AutorBaumann, Annekatrin/Bergsträsser, Linnéa/Behnke, ChristianeLaenge355 mmHoehe10 mmBreite250 mmEAN9783756403189Groesse25 X 35,5
Die 200 häufigsten essbaren Wildpflanzen: zu jeder Pflanze die grundlegenden botanischen Angaben sowie die wichtigsten Erkennungsmerkmale in detaillierten Illustrationen und Farbfotos. Dazu kommen Angaben, welche Pflanzenteile wann geerntet und wie sie in der Küche verwendet werden können. Mit Informationen über Inhaltsstoffe und ihre gesundheitlichen Wirkungen sowie der Beschreibung giftiger Pflanzen, mit denen eine Verwechslungsgefahr besteht. Die Aktualisierungen und Ergänzungen in der Neuausgabe: - Größtenteils neue Fotos, die das Bestimmen noch leichter machen - Bestimmungshilfe nach Blütenfarbe - Verzeichnisse nach Inhaltsstoffen, besonderen kulinarischen Verwendungen und medizinischen IndikationenHerstellerAT VerlagMediumGebundenTitelzusatz200 Arten bestimmen und verwenden. Auch als AppInhaltKartoniert / BroschiertTitelEssbare WildpflanzenErscheinungsdatum31.05.2015SpracheDeutschSeiten256AutorFleischhauer, Steffen G.Guthmann, JürgenSpiegelberger, RolandLaenge208 mmHoehe20 mmBreite134 mmEAN9783038008866Groesse1.5 x 21 x 13.7
Die Samen vieler unserer essbaren Wildpflanzen sind besonders schmackhaft und voller Vitalstoffe - es sind wahre Powerpakete! Sie können Wildsamen vielseitig nutzen: als wertvolle Nahrungsergänzung, als Speisenzugabe, zum Würzen, für die Senfherstellung, für Mehl und Kaffee, für Speiseöl und Keimlinge. Mit 44 Porträts von Pflanzen, die uns ihre Wildsamen schenken, inklusive Standort, Reifezeit, Ernte und Verwendung. Besonders ideenreich und fein sind die über 50 Rezepte: süß und salzig, einfach und raffiniert, gesund und richtig lecker.HerstellerVerlag Eugen UlmerMediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzFinden, sammeln, vielseitig genießenInhaltEinband - flex.(Paperback)TitelEssbare WildsamenErscheinungsdatum14.03.2019SpracheDeutschSeiten144AutorAnke HöllerDoris GrappendorfLaenge235 mmHoehe15 mmBreite170 mmEAN9783818606480Groesse1.2 x 23.5 x 17
Essen ist eine faszinierende Stadt mitten im Ruhrgebiet. Dieser Band zeigt die Vielseitigkeit der Stadt. Ob touristische Highlights wie das Welterbe Zollverein oder die Villa Hügel, die grüne Seite der Stadt mit unzähligen Erholungsflächen und dem Baldeneysee, die zahlreichen Kulturangebote und Ausflugsziele oder die Stadt als bedeutender Wirtschaftsstandort. Essen bietet sowohl seinen Bewohnern als auch den Besuchern jede Menge Sehenswertes!Essen is a fascinating city in the heart of the Ruhr area. This book shows the many different sides of the city. These range from tourist highlights like the Zollverein World Heritage Site and the Villa Hügel, to the green side of the city with its countless recreational areas and Lake Baldeney, the many cultural attractions and excursion destinations, and the city as an outstanding business centre. Essen offers plenty to see and do for residents and visitors alike!HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumGebundenTitelzusatzBilder einer Stadt. Images of a cityInhaltGebundenTitelEssenErscheinungsdatum01.04.2019SpracheEnglischDeutschSeiten120Laenge231 mmHoehe15 mmBreite228 mmEAN9783837519273Groesse1.3 x 22.7 x 22.5
Kennst du die Stadt Essen? Hast schon einmal etwas von Alfred Krupp gehört? Oder von der Zeche Zollverein? In diesem Buch erfährst du ganz viel über die Stadt Essen. Wie war es hier früher? Wie ist es hier heute? Es gibt viele tolle Geschichten.Dieses Buch ist ein Buch in einfacher Sprache. Du kannst es leicht lesen - entweder in der Schule oder zu Hause. Du kannst es dir auch vorlesen lassen. So lernst du die Stadt Essen besser kennen. Viel Spaß dabei!HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumGeheftetTitelzusatzKinder entdecken ihre StadtInhaltGeheftetTitelEssen für dich in einfacher SpracheErscheinungsdatum15.11.2019SpracheDeutschSeiten48AutorMartens, KatrinLaenge297 mmHoehe10 mmBreite207 mmEAN9783837521191Groesse0.8 x 30 x 21
Genussvolle Hilfe zur Selbsthilfe2019 suchte Johann Lafer wegen starker Arthroseschmerzen Hilfe bei Petra Bracht und ihrem Mann Roland Liebscher-Bracht. Dank der erfahrenen Ernährungsmedizinerin und dem bekannten Schmerzspezialisten wurde er nicht nur schnell seine Schmerzen los, sein Knie ist auch bis heute beschwerdefrei - ganz ohne Schmerzmittel oder OP.»Wenn etwas so gut wirkt, muss doch auch noch mehr gehen«, dachte der beliebte Fernsehkoch. Also haben sich die drei noch einmal zusammengesetzt, um erneut gemeinsam gegen den Schmerz anzutreten. Herausgekommen ist ein Buch für alle, die unabhängig von ihrem Alter beweglich und schmerzfrei bleiben wollen - mit einem kurzen Rundum-Übungsprogramm für alle »kritischen« Bereiche. Und natürlich mit über 90 neuen raffinierten Rezepten für all diejenigen, die es wie Johann Lafer mit der veganen Ernährung versuchen, trotzdem aber nicht auf Genuss verzichten wollen. Ehrensache, dass der Spitzenkoch sich hierfür selbst an den Herd stellte. In einem sind sich die drei einig: Jeder hat es zu einem großen Teil selbst in der Hand, sein Leben schmerzfrei genießen zu können. Und: Verzichten muss man dabei auf nichts!Lebensmittel sind Medizin, auch Schmerzmedizin!HerstellerGräfe & UnzerMediumGebundenTitelzusatz90 Genussrezepte für einen gesunden Bewegungsapparat und mehr GelenkigkeitSerieGräfe und UnzerInhaltGebundenTitelEssen gegen SchmerzenErscheinungsdatum02.08.2023SpracheDeutschSeiten264AutorBracht, PetraLafer, JohannLiebscher-Bracht, RolandLaenge22 mmHoehe272 mmBreite216 mmEAN9783833890796Groesse2 x 27 x 21.8
Hans Blosseys faszinierende Luftbilder nehmen uns mit auf eine spannende Reise durch Essen. Grandiose Ausblicke ermöglichen völlig neue, ungeahnte Sichtweisen und laden zum (Wieder-)Entdecken einer vielseitigen Stadt ein.Über und unter den Wolken gelingen Blossey Aufnahmen, die durch die Ausweitung des Blickwinkels spannende Perspektiven eröffnen. Seine Fotografien bieten ein doppeltes sinnliches Vergnügen, weil sie erhabene Übersichten mit einem überwältigenden Detailreichtum vereinen. Vom grünen Süden mit dem Freizeitmagneten Baldeneysee bis zum industriekulturellen Welterbe Zollverein im Norden, von der Kruppschen Gartenstadt Margarethenhöhe über die urbane Kneipenmeile "Rü" und die imposante Skyline am Hauptbahnhof bis zum Essener Münster - die aus der Vogelperspektive beobachteten Architekturen der Stadt- und Naturräume faszinieren zudem durch ihre Formen und Farben.So entwickeln Blosseys Fotografien über das bloße Abbild hinaus einen künstlerischen Perspektivwechsel, der Lust darauf macht, die Stadt Essen auf jeder Seite neu zu erleben.HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumGebundenTitelzusatzDie schönsten Luftbilder der StadtSerie... von obenInhaltGebundenTitelEssen von obenErscheinungsdatum09.01.2020SpracheDeutschSeiten120AutorBlossey, HansLaenge228 mmHoehe14 mmBreite227 mmEAN9783837522174Groesse1.5 x 22.6 x 22.7
- Deutschlands eleganteste Jäger: Der neue Eulen-Wandkalender 2024- Weise und majestätisch: Foto-Wandkalender mit 12 ausgewählten Momentaufnahmen von Eulen in ihrer natürlichen Umgebung- Immer wieder ein populäres Motiv: Stilvoller Bildkalender, der jeden Eulenfreund ins Schwärmen bringt- Dekorativer Blickfang und stimmungsvolles Highlight: Länglicher Kalender XXL im Format 33x68 cm - Natur in ihrer ganzen Vielfalt: Die Tierkalender von Weingarten im Athesia Kalenderverlag|Deutschlands eleganteste Jäger: Der neue Eulen-Wandkalender 2024Weise und majestätisch: Foto-Wandkalender mit 12 ausgewählten Momentaufnahmen von Eulen in ihrer natürlichen UmgebungImmer wieder ein populäres Motiv: Stilvoller Bildkalender, der jeden Eulenfreund ins Schwärmen bringtDekorativer Blickfang und stimmungsvolles Highlight: Länglicher Kalender XXL im Format 33x68 cmNatur in ihrer ganzen Vielfalt: Die Tierkalender von Weingarten im Athesia KalenderverlagHerstellerAthesia Kalenderverlag GmbHMediumSpiraleTitelzusatzMaße (B/H): 33 x 68 cm, Fotokalender, Dt/englSerieKalenderInhaltKalenderTitelEulen Kalender 2024 XL. Hochformat mit einzigartigen Eulenfotos. Wandkalender 2024. Greifvögel in faszinierenden Fotos. Eulen-Kalender im Großformat, 33x68 cmErscheinungsdatum09.05.2023SpracheDeutschEnglischSeiten14Laenge680 mmHoehe4 mmBreite330 mmEAN9783840084430Groesse33 X 68
- von ungebrochener Faszination: Eulen, die lautlosen Jäger der Lüfte- Einzigartige und staunenswerte Eulen-Porträts- Bilder berühmter Tierfotografen|von ungebrochener Faszination: Eulen, die lautlosen Jäger der LüfteEinzigartige und staunenswerte Eulen-PorträtsBilder berühmter TierfotografenHerstellerAthesia Kalenderverlag GmbHMediumSpiraleTitelzusatzMaße (B/H): 44 x 34 cm, Fotokalender, Dt/englSerieKalenderInhaltKalenderTitelEulen Kalender 2024. Beeindruckende Aufnahmen der schönen Greifvögel in einem großen Fotokalender. Ein Wand-Kalender 2024 für alle Fans der nachtaktiven Vögel. 44x34 cm QuerformatErscheinungsdatum25.04.2023SpracheDeutschEnglischSeiten14Laenge340 mmHoehe4 mmBreite440 mmEAN9783840085383Groesse44 X 34
"Garton Ashs Erzählung ist ebenso lehrreich wie unterhaltsam und zuweilen witzig, sie stimmt aber auch nachdenklich und enthält eindringliche Warnungen. (...) Ashs Europäische Geschichte erzählt Geschichten, zugleich ist sie ein starkes Plädoyer für die historische Urteilskraft." Martin Schulze, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.08.23"Sein neues Buch zeigt Timothy Garton Ash einmal mehr als Mann der nüchternen, klugen Analyse und zugleich als einen leidenschaftlichen Europäer, den die Idee von einem freien und ungeteilten Kontinent antreibt." Holger Heimann, NZZ am Sonntag, 25.06.23"Es gibt keine literarischen oder akademisch-historiografischen Arbeiten über die Entwicklungen Europas in den letzten 40 Jahren, die sich an Durchblick, Engagement und Formulierungskunst mit dieser Studie messen können." Paul Michael Lützeler, Tagesspiegel, 24.05.23"Das neue Buch von Timothy Garton Ash ist ein Musterbeispiel für eine aus einer engagierten Teilnehmerperspektive, einem mitleidenden und urteilenden Blickwinkel verfassten Geschichte unseres Kontinents. 'Europa' als politisches Projekt zu erkennen, hilft dieses ebenso anregende wie spannende Buch." Micha Brumlik, taz, 26.04.23"Die Nachkriegszeit und die Nachwendezeit enden mit dem neuen Krieg, so Garton Ash. Was kommt, kann ein Historiker nicht vorhersagen, aber einen Eindruck davon, was Europa einmal gewesen ist, vermittelt er brillant." Mara Delius, Die Welt, 23.04.23"In 'Europa' ringt Timothy Garton Ash um Positionen in der gegenwärtigen Krise ... Es ist ein persönlicher Rückblick die europäische Integration, angereichert mit alten Tagebucheinträgen, die den Historiker als emotionalen Teilnehmer der Geschichte zeigen." Thomas Zaug, Neue Züricher Zeitung, 19.04.23"Wie konnte ein so einleuchtendes Glück wie die EU so in die Krise geraten? Timothy Garton Ash wagt in seinem mitreißend persönlichen Buch "Europa" einige unbehagliche Antworten." Gustav Seibt, SZ Online, 17.04.23"Dieses Buch, das zahlreiche historische Erfahrungen bündelt, ist sehr lehrreich." Catrin Stövesand, DLF Andruck, 17.04.23HerstellerHanserMediumGebundenTitelzusatzEine persönliche GeschichteInhaltGebundenTitelEuropaErscheinungsdatum17.04.2023SpracheDeutschSeiten448AutorAsh, Timothy GartonLaenge36 mmHoehe218 mmBreite153 mmEAN9783446276154Groesse3.3 x 21.8 x 15.3
Der Spiegel - LiteraturSpiegel sagt: Alys Panorama des Schreckens ist erschütternd, die Lektüre streckenweise für die Leser eine - notwendige - Zumutung.Bayerischer Rundfunk, BR 2 sagt: Götz Aly [...] erzählt immer wieder am Beispiel individueller Schicksale mit den kleinen Geschichten eine große Geschichte, was der Darstellung eine größere Dringlichkeit gibt.Frankfurter Rundschau sagt: Götz Alys Buch lebt von der Schilderung [der] Details. Sie erst machen die Infamie deutlich, mit der die Judenverfolgung funktioniert.Berliner Zeitung sagt: Der Historiker zeigt auf, wo und wie der Judenhass entstand. Nur aus so genau recherchierten Geschichten kann man lernen.Deutsche Presse Agentur sagt: eine historisch detaillierte Analyse, klar und prägnant formuliert.Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung sagt: Dieser Historiker bezieht sein Material aus erster Hand [...] So steht in diesem Buch nichts, was nicht Argument oder Beleg ist.Deutschlandfunk sagt: Götz Alys Buch kommt im Jahre 2017 genau richtig - denn es zeigt auch, wie sehr Europas Hass auf die Juden befeuert wurde vom Nationalismus.Handelsblatt sagt: hochaktuell.HerstellerS. FISCHERMediumGebundenTitelzusatz1880 - 1945InhaltEinband - fest (Hardcover)TitelEuropa gegen die JudenErscheinungsdatum23.02.2017SpracheDeutschSeiten432AutorGötz AlyLaenge220.00 mmHoehe34.88 mmBreite151.00 mmEAN9783100004284Groesse3.6 x 22 x 15.1
Adeliges unternehmerisches Handeln über die eigene Land- und Montanwirtschaft hinaus wird von der Adelsforschung vielfach vernachlässigt. Welches ökonomische Verständnis, welche ökonomischen Konzepte besaßen Adelige als Unternehmer? Gibt es Spezifika adeligen unternehmerischen Handelns? Da Adelige im Industriezeitalter oftmals supranational agierten, bieten Länderstudien die Möglichkeit, Allgemeingültiges und Besonderes im Wirtschaften des europäischen Adels herauszuarbeiten. 16 Beiträge aus Mittel-, West-, Ost- und Südeuropa beleuchten Motive und Zielsetzungen adeligen Wirtschaftens und bieten Anknüpfungspunkte für weitere vergleichende Forschungen.HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumGebundenTitelzusatzVereinigte Adelsarchive im Rheinland e. V. 5InhaltGebundenTitelEuropäischer Adel als Unternehmer im IndustriezeitalterErscheinungsdatum03.01.2017SpracheDeutschSeiten304Laenge231 mmHoehe27 mmBreite166 mmEAN9783837517408Groesse2.5 x 23 x 16.8
Was hat James Bond mit dem ESC zu tun? Welche Kanadierin gewann den Eurovision Song Contest für die Schweiz und zehn Jahre später einen Oscar? Wer startete die erste echte Weltkarriere mit dem Sieg beim ESC? Und wieso darf Australien eigentlich teilnehmen? Diese und weitere spannende Fragen rund um das Kult-Event ESC beantwortet Lukas Heinser in diesem Buch: Folgen Sie dem Insider in die bunte Welt des Eurovision Song Contests (oder doch des Grand Prix?) und lernen Sie die wichtigsten Regeln und die verrücktesten Kleider kennen. Erfahren Sie außerdem, wie ein ESC-Beitrag dazu beitrug, die Diktatur in seinem Land zu stürzen, wie viele Menschen und Hunde auf der Bühne erlaubt sind und wen man als die "Big Five" bezeichnet!HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzPopuläre Irrtümer und andere Wahrheiten. AufklappbuchSerieFür KlugscheißerIrrtümer und WahrheitenInhaltKartoniert / BroschiertTitelEurovision Song ContestErscheinungsdatum01.03.2022SpracheDeutschSeiten120AutorHeinser, LukasLaenge203 mmHoehe15 mmBreite131 mmEAN9783837524017Groesse1 x 20 x 13
Süddeutsche Zeitung sagt: »Krachts 'Dichtung und Wahrheit' (...) wird zu einem großen, heiteren Abenteuerroman, bestimmt dem herzlichsten, den es von Kracht bislang zu lesen gab.«FAS sagt: »Phänomenales Buch (...) Frau Kracht ist der Star dieses neuen Romans. Die mit Geld um sich wirft. Und Pelze hortet. Und Schuhe, die sie nie getragen hat. Vielleicht hat sie sogar mal Nabokov geküsst. Die Mutter ist die exzentrischste, witzigste, wunderbarste Figur, von der Christian Kracht bislang erzählt hat.«Der Spiegel sagt: »Eine erstaunlich leichtfüßige Geschichte, ein mutiger Roman, der sich hineinbegibt ins Zentrum des familiären Schreckens, sich aber von diesem Schrecken nie erdrücken lässt. Einzigartig im Werk von Christian Kracht und wohl auch in der deutschsprachigen Literatur.«Augsburger Allgemeine sagt: »Nach Eurotrash von Christian Kracht, weiß man wieder, was man schon an Faserland so liebte: Dass da jemand mit zärtlicher Kälte über irrlichternde, durchgeknallte Wesen schreibt wie sonst keiner.«ndr.de sagt: »Was am Anfang nach Autofiktion aussieht, erweist sich im Laufe der Erzählung immer mehr als ebenso komplexes wie äußerst amüsantes poetisches Vexierspiel.«taz am Wochenende sagt: »Selbstironie schlägt Spott, fortgeschrittenste Wohlstandsverwahrlosung treibt das Auratische aus und Fakt, Fiktion und Inszenierung erübrigen sich als Kategorien. Großartig!«Hessische/Niedersächsische Allgemeine sagt: »So zu schreiben, abgrundtief traurig, absurd komisch, das muss man erstmal schaffen.«NZZ sagt: »Kracht zeigt sich als feinfühliger Schreiber mit gutem Humor und rührenden Einsichten. Es gibt Szenen in diesem Buch, die hauen einen um – auch weil man selbst oft das Gefühl hat: Das alles, was nicht ins Bewusstsein steigt, kommt als Schicksal zurück.«SPIEGEL Online sagt: »Krachts Roman ist ein ungeheuerliches Werk über die Zerstörungskraft desSchweigens über Jahrzehnte, über Generationen hinweg.«titel-kulturmagazin.net sagt: »Scharfsinnig, schonungslos und mit maliziösem Witz entlarvt Christian Kracht zweifelhafte symbiotische Verbindungen und menschliche Abgründe.«SWR 1 Baden-Württemberg sagt: »Christian Kracht war schon immer für Überraschungen gut und durch seinen aktuellen Roman Eurotrash fängt man an diesen Mann zu verstehen, denn er erzählt uns seine Familiengeschichte.«Kleine Zeitung sagt: »Meisterhaft versteht es der Autor dabei erneut, die große Erzählung mit einem spöttischen Ton zu verknüpfen.«Kultur und Kritik sagt: »Die Figuren in Eurotrash [sind] von Gerhard Richterscher Unschärfe und Wahrhaftigkeit zugleich.«NDR sagt: »Was am Anfang nach Autofiktion aussieht, erweist sich im Laufe der Erzählung immer mehr als ebenso komplexes wie äußerst amüsantes poetisches Vexierspiel. Wer anfängt die biografischen Eckdaten Krachts zu googeln, wird bald nicht mehr wissen, was Wahrheit und Lüge unterscheidet.«Passauer Neue Presse sagt: »Es geht um das Erzählen und die Rolle des Erzählers zwischen Fiktion und Realität. Da gelingt Christian Kracht einerseits eine Selbst-Inszenierung der Autorenfigur und auch eine kritische Selbstbespiegelung. Das ist brillant.«Schweizer Radio DRS 1 sagt: »Sehr amüsant.«Westdeutsche Zeitung sagt: »Der beste Roman, der in diesem Jahr erschienen ist, ist für mich Eurotrash von Christian Kracht, der als Autor über eine so große Könnerschaft verfügt. Das Buch entwickelt vor allem am Anfang einen regelrechten Sog. Es ist großartig, was sich da unter der offensichtlichen ersten Erzählebene entwickelt und wie der Autor dieCharaktere schildert. Höchst unterhaltsam und vor allem sehr sehr amüsant.«SPIEGEL Online sagt: »Für mich ist es das Beste, Eurotrash von Christian Kracht, was man derzeit in der deutschen Literatur lesen kann. Und darum, obwohl schon überall besprochen, mein Spitzentitel dieser Woche.«Ö1 Ex libris sagt: »Eurotrash ist ein Buch voller Intelligenz und Klamauk, meisterhaft wird parodiert und ironisiert, was es zu parodieren gibt und was es zu ironisieren gilt.«Berliner Zeitung sagt: »[...] Eurotrash brilliert in seiner ästhetischen Finesse, indem es nach dem Sinn des Erzählens generell fragt.«Freie Presse sagt: »Verstörend, erhellend und großartig provozierend wie alle Kracht-Romane.«NZZ sagt: »Ein metaphysischer Romancier. Vielleicht: der letzte grosse metaphysische Romancier dieser Zeit.«stern sagt: »'Eurotrash' ist ein Höhepunkt im Kracht-Werk. Es ist brutal in seiner Kälte, entsetzlich in seinem Lebensekel, und doch ganz und gar leicht und unterhaltsam.«Die Zeit sagt: »Der moderne Schriftseller Christian Kracht hat einen fabelhaften Dekonstruktionsroman geschrieben, in dem Leid und Spiel, Authentizität und Spiegelfechterei, Mystifikation und Aufklärung wunderbar ineinandergreifen. 'Eurotrash' ist ein Ereignis.«Hamburger Abendblatt sagt: »"Eurotrash". Das ist der beste Romantitel der Saison (...) Ein famoser neuer Roman (...) sein bestes Buch seit "Faserland". Mindestens.«SWR 2 lesenswert sagt: »Dies ist der berührendste, menschlich reifste Roman, den Christian Kracht bislang geschrieben hat. Und der lustigste.«WDR 3 sagt: »Ein lohnendes Buch, welches einen kompletten Gegenentwurf zu seinem bisherigen literarischen Œuvre darstellt...Es macht Freude Kracht bei seinerVerwandlung, den skurrilen Dialogen mit seiner Mutter und abenteuerlichen Geschichten zu folgen.«Deutschlandfunk Büchermarkt sagt: »Dieser Roman (...) bildet die konsequente Fortschreibung von Krachts Poetik. Es ist die brillante literarische Erinnerungszirkulation eines großen und bewundernswert eigenwilligen Autors.«Berliner Morgenpost sagt: »'Eurotrash' erzeugt so viel Sog und Faszination, dass man sich die gesamten 210 Seiten lang einfach nicht davon losreißen kann (...) Dieser Erzähler bietet mehr als der Vorgänger [in 'Faserland'], auf den er sich beruft. Er ist reicher an Erfahrung, seine Sterblichkeit ist ihm bewusster, er ist vielschichtiger. Das gibt diesem bislang besten der großartigen Romane von Christian Kracht eine unerwartete, melancholische Wärme.«Welt am Sonntag sagt: »Christian Krachts intimstes Buch - es ist auch ein zarter, grausamer Liebesbrief an seine kranke Mutter. Wie Kracht diese Begegnung [mit der Mutter] ankündigt und mit Erinnerungen verwebt (...) gehört zum Besten, was er je geschrieben hat, eiskalt und herzzerreißend.«BR Hörfunk sagt: »Ein brillantes Spiel mit dem Leser. Dieser Autor ist der ungeschlagene Meister der Aura-Produktion und zugleich der selbstironischen Dekonstruktion.«HerstellerKiepenheuer&WitschMediumGebundenTitelzusatzRomanInhaltEinband - fest (Hardcover)TitelEurotrashErscheinungsdatum04.03.2021SpracheDeutschSeiten224AutorChristian KrachtLaenge208.00 mmHoehe25.83 mmBreite148.00 mmEAN9783462050837Groesse2.6 x 20.9 x 15
Eva und Edith Samuel waren Töchter des ersten Rabbiners der Essener jüdischen Gemeinde, Dr. Salomon Samuel. Beide studierten nach ihrem Schulabschluss an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule in Essen. Die Schwestern waren begabte Zeichnerinnen und Malerinnen und skizzierten besonders gerne Szenen aus Ihrer Umgebung. Sie emigirierten 1932 und 1933 nach Israel, wo sie als Pionierinnen des Kunsthandwerkes gelten. In dieser Publikation soll ein kleiner Teil ihrer zeichnerischen Werke vorgestellt werden.HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumGeheftetTitelzusatzDezember 2022SerieDonnerstagshefte über Politik, Kultur und GesellschaftInhaltGeheftetTitelEva und Edith SamuelErscheinungsdatum20.01.2023SpracheDeutschSeiten47AutorStrehlen, MartinaLaenge210 mmHoehe4 mmBreite148 mmEAN9783837525663
ARD druckfrisch sagt: »Keine Glaubensfrage, ein literarisches Muss.«titel-kulturmagazin.net sagt: »Zaimoglu verfasste keine Parabel, der Roman ist eher ein Versuch, sich dem großen Deutschen möglichst neutral und echt zu nähern. Davon profitiert der Lesegenuss, der Intellekt darf selbst die Schlüsse ziehen.«Hamburger Abendblatt sagt: »Sprachlich und inhaltlich ein Genuss.«MDR Kultur sagt: »Durch seine kühne, vor allem aber originelle Luther-Story glückte ihm [Feridun Zaimoglu] ein Coup, mit dem er einen Meilenstein im Genre `historischer Roman´ setzt.«NZZ am Sonntag sagt: »[...] ein grosser literarischer Wurf.«Hannoversche Allgemeine Zeitung sagt: »furioser Luther-Roman«Der Tagesspiegel sagt: »eindringliches Luther-Porträt«Radio Vatikan sagt: »Potzdonner!, das ist ein tolles Buch.«St. Galler Tagblatt sagt: »[...] ein grandioser Sprach-Tsunami. Mit Bilderfülle und kraftvollem Rhythmus [...].«Sächsische Zeitung sagt: »Selten kam ein Stück Prosa dem historischen Zeitgeist, der vor einem Halbjahrtausend durch die deutschen Lande wehte, so nahe wie dieses Evangelio. Hut ab, Herr Zaimoglu [...].«Börsenblatt sagt: » Evangelio wirft den Leser mit Wonne und Wucht hinein ins 16. Jahrhundert und lässt ihn teilhaben an Luthers größtem Werk: der Bibelübersetzung. Es ist – auch deshalb – ein Roman, in dem die Sprache selbst im Mittelpunkt steht.«WDR Cosmo sagt: »[...] ein großes, sinnliches, auch: drastisches Vergnügen.«NDR Kulturjournal sagt: »So sprachgewaltig, so kunstvoll [...]. Herrlich, wie er das Reformationsjubeljahr der evangelischen Kirche ordentlich mit Salz und Pfeffer würzt.«FAZ sagt: »Feridun Zaimoglus Roman Evangelio feiert Luthers Wortgewalt und Bildersprache [...].«Bayern 2 sagt: »Sprachgewaltig, wuchtig und unheimlich eindringlich scheint im neuen Roman von Feridun Zaimoglu das Mittelalter auf. «Tageblatt, Luxemburg sagt: » Evangelio ist ein faszinierender Roman, in einer Sprache, deren Bildlichkeit jeden Film vor Scham schwarz-weiß werden lässt.«Katholische Nachrichten-Agentur sagt: »Auch in Evangelio stellt er [Feridun Zaimoglu] seine Wortgewalt unter Beweis. [...] Dieser einzigartige Stil zieht den Leser in den Sog der Geschichte«literaturkurier.de Newsletter sagt: »Luther als Sprachschöpfer im Buch eines Sprachkünstlers, eine ungemein faszinierende Verbindung!«HerstellerKiepenheuer&WitschMediumGebundenTitelzusatzEin Luther-RomanInhaltEinband - fest (Hardcover)TitelEvangelioErscheinungsdatum09.03.2017SpracheDeutschSeiten352AutorFeridun ZaimogluLaenge208.00 mmHoehe27.56 mmBreite133.00 mmEAN9783462050103Groesse2.7 x 21 x 13.5
Farbige Bilder und Skizzen zur Geschichte der Evangelischen Kirche in Dortmund, Lünen und Selm aus fünf Jahrhunderten von der Reformationszeit bis heute.42 Beiträge schlagen Bögen, vom Konfessionsstreit zu ökumenischer Zusammenarbeit, vom mittelalterlichen Kirchenbau zur heutigen Stadtkirche, von der Armenfürsorge zur aktuellen Diakonie.Skizzen von engagierten Frauen und Männern.Bilder einer Kirche zwischen Kohle und Krieg, politisch und sozial, traditionsbewusst und wandlungsfähig.HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumGebundenTitelzusatz1517 bis 2017. Hrsg.: Ev. Kirchenkreis DortmundInhaltGebundenTitelEvangelisch in Dortmund und LünenErscheinungsdatum29.10.2015SpracheDeutschSeiten368Laenge274 mmHoehe27 mmBreite212 mmEAN9783837510324Groesse2.6 x 27.5 x 21.5