deutscher-buchpreis.de sagt: 'Archipel' ist eine große Reise durch die Zeit und bis ans Ende Europas. Die Städte Teneriffas atmen ihren ewigen Sommer, aber zwischen all den Gerüchen und Geräuschen des Südens spürt man den Luftzug eines ganzen Jahrhunderts. Während in einem Altenheim die Menschen ihre letzten Wege gehen, versuchen es die Jungen mit neuer Hoffnung. Es ist der Zyklus des Privaten, den Inger-Maria Mahlke auf grandiose Weise mit dem Politischen verknüpft. Und so blättert man durch hundert Jahre wie durch ein Album voll schmerzhaft schöner und genauer Bilder. Sieht Abkömmlinge der spanischen Konquistadoren und majestätische Putzfrauen, Aufstieg und Abstieg, Liebe und Korruption.FAZ sagt: Für ihren multiperspektivischen Ritt über das Inselreich wählt Inger-Maria Mahlke eine gewagte Konstruktion. Die turbulente Historie der Bautes, der Bernadottes, Wieses und all der anderen aus den verschiedensten Gründen auf Teneriffa gestrandeten Familien wird nicht chronologisch erzählt ... Das ist radikal und manchmal unbequem zu lesen und hat doch größten Reiz.Zeit Online sagt: Eine beglückende Lektüre ... Inger-Maria Mahlke führt den Familienroman ins 21. Jahrhundert, unprätentiös, literarisch souverän und - vor allem - auch politisch relevant.SWR 2 "Lesenswert" sagt: Die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert von der äußersten Peripherie aus zu erzählen - ich weiß gar nicht, wer das vor Mahlke je gemacht hat als Schriftsteller ...Der Tagesspiegel sagt: Mahlkes für die Longlist des Deutschen Buchpreises nominierter Roman gehört zur anspruchvollsten Literatur, die derzeit in deutscher Sprache geschrieben wird.taz sagt: Keine Geschichtsschreibung von oben, sondern von allen Seiten, mit untrüglichem Gespür für soziale Ungerechtigkeit. So formt sich aus scheinbar willkürlich und doch wohl komponierten Elementen ein Geschichtspanorama des südwestlichsten Außenpostens Europas.NDR Kultur "Neue Bücher" sagt: Ein ganz erstaunlicher Roman ... Inger-Maria Mahlke schreibt kein Wort zu viel, fast spröde ist ihr Stil, doch liegt gerade in den so präzise heraufbeschworenen Bildern - Poesie.Spiegel Online sagt: In 'Archipel' spült Inger-Maria Mahlke die Geschichte Teneriffas an, von 1919 bis heute. Auch wenn der buchpreisnominierte Roman Löcher hat: Seine Struktur, seine Bilder, seine Figuren machen tolle Wellen.MDR Kultur sagt: Ein sehr intensiver, nachhallender Roman.Neue Zürcher Zeitung sagt: Ein kühn konzipierter Roman, der die Geschichte Teneriffas zu einem Lehrstück über das 20. Jahrhundert formt, das fasziniert.HerstellerRowohlt BuchverlagMediumGebundenTitelzusatzRoman Ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2018. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2018InhaltEinband - fest (Hardcover)TitelArchipelErscheinungsdatum21.08.2018SpracheDeutschSeiten432AutorInger-Maria MahlkeLaenge210.00 mmHoehe33.80 mmBreite133.00 mmEAN9783498042240Groesse3.5 x 21 x 13.5
Paris, 1928. Ein Junge wird gerade noch rechtzeitig entdeckt, bevor er stirbt, und von einer Familie aufgenommen. Er ist klug und liebenswert, und er entfaltet seine Talente in dem neuen Zuhause. Hier wird ihm ein Leben ermöglicht, von dem er nicht zu träumen gewagt hätte. Doch er weigert sich, einen Hinweis darauf zu geben, wer er wirklich ist. Als er zu einem jungen Mann heranwächst, verliebt er sich und besucht das berühmte Pariser Konservatorium. Die Schrecken seiner Vergangenheit kann er darüber beinahe vergessen, ebenso wie das Versprechen, das er einst geschworen hat, einzulösen. Aber Unheil ballt sich zusammen über Europa, und niemand ist mehr in Sicherheit. Tief in seinem Herzen weiß er, dass die Zeit kommen wird und er wieder fliehen muss. Ägäis, 2008. Alle sieben Schwestern sind an Bord der »Titan« zusammengekommen, um sich von ihrem geliebten Vater, der ihnen stets ein Rätsel blieb, zu verabschieden. Zur Überraschung aller ist es die verschwundene Schwester, die von Pa Salt damit betraut wurde, ihnen die Spur in ihre Vergangenheit aufzuzeigen. Aber für jede Wahrheit, die enthüllt wird, taucht eine neue Frage auf, und die Schwestern müssen erkennen, dass sie ihren Vater kaum gekannt haben. Noch schockierender aber ist, dass diese lang begrabenen Geheimnisse noch immer Auswirkungen auf ihrer aller Leben haben.»Atlas. Die Geschichte von Pa Salt« erzählt von einem Leben voller Liebe und Verluste, umspannt Meere und Kontinente und führt die »Sieben-Schwestern«-Serie zu einer Atem beraubenden Auflösung.Harry Whittaker ist Lucinda Rileys Sohn, dem sie vor ihrem Tod die Geschichte von »Atlas« in die Hände gelegt hat, damit er sie nach ihren Vorstellungen zum Abschluss bringt.HerstellerGoldmann VerlagMediumGebundenTitelzusatzRoman. - Das große Finale der "Sieben-Schwestern"-ReiheSerieDie sieben SchwesternDie sieben Schwestern - The Seven SistersInhaltEinband - fest (Hardcover)TitelAtlas - Die Geschichte von Pa SaltErscheinungsdatum11.05.2023SpracheDeutschSeiten800AutorLucinda RileyHarry WhittakerLaenge221 mmHoehe56 mmBreite150 mmEAN9783442315673Groesse5.4 x 22 x 14.7
"Der Debütroman von Ocean Vuong ist ein literarisches Ereignis dieses Jahres." Khue Pham, Zeit Online, 01.10.19"Vuongs Debütroman erzählt die ewige Geschichte von Krieg, Flucht und Fremde. Sie wirkt bis in die Sprache." ZDF Aspekte, 20.09.19"Höchst intuitiv und dadurch überaus schön... Ocean Vuong ist es gelungen seine Erinnerungen zu erzählen, ohne in ihnen unterzugehen." Katharina Borchardt, SWR2 lesenwert, 23.08.19"Ein langer, poetisch-zärtlicher Brief an diese Mutter, eine liebevolle und gleichzeitig therapeutische Abrechnung mit ihr und einem Umfeld, das viele Wunden schlug." Eva Karnofsky, WDR5 Bücher, 15.08.19"Grandios mitfühl- und fassbar ... sprachlich prächtige wie überraschende Bilder." Sylvia Staude, Frankfurter Rundschau, 13.08.19"Ein eindrucksvolles Buch, geschrieben in einer poetischen Sprache. Ein Buch der Selbstvergewisserung durch das Scheriben über die eigene Geschichte. Einer Geschichte, die durch einen Krieg geprägt ist, der noch Generationen später das Leben der Menschen bestimmt." Fokke Joel, taz. 11.08.19"Vuongs inniger, aphoristischer Ton und die zwischen Prosa, Essay und Gedicht changierende Form seines Romans hat in diesem heißen Juli bestimmt niemanden kalt gelassen." Süddeutsche Zeitung, 30.07.19"Ein Buch, so schmerzgeladen und fragil, fremd und schön - man kann seine aus Fetzen gefügte Botschaft als einen der verstörendsten und wundersamsten Liebesbriefe lesen, die sich einem in jüngerer Zeit zwischen Buchdeckeln offenbarten." Angela Schader, Neue Zürcher Zeitung, 26.07.19"Hier kristallisiert sich heraus, was es heißt, wenn Klasse, Herkunft, Sexualität, auch Jugend und Alter, Stadt und Provinz, aufeinander wirken. Dass es kein Entkommen aus diesen Kategorien gibt, keine Insel der Normalität, ist eine schmerzhafte, aber lehrreiche Erkenntnis. Wenn es tatsächlich eine Great American Novel gäbe, so wäre genau diese ihre Botschaft und Ocean Vuong einer ihrer Autoren." Miryam Schellbach, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.07.19"'Little Dogs' Erinnerungen dienen nicht der Erfindung einer stringenten identitäspolitischen Erzählung, sondern schaffen selbst Identität, wunderbar präzise und mit Sätzen, die den Bogen ins Lyrische spannen, so weit, wie, und weiter, als Prosa nur gehen kann. Hier spricht jemand, der außerhalb der Sprache steht und sich mit anspruchsvoller Inbrunst in ihr Inneres wühlt;" Miryam Schellbach, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.07.19"Von der Schönheit in den Verhältnissen, die man nicht ändern kann: Ocean Vuong entwickelt mit seinem Debüt eine neue Form politisch engagierter Literatur. ... Er wählt eine Form, die zwischen Prosa, Essay, Gedicht changiert. Eine Form, die weniger auf Perfektion der Bilder, den langen Atem der Erzählung und immer vollends überzeugende Stimmigkeit der Gedanken setzt als auf Inspiration, auf den Drang etwas entstehen lassen zu wollen und dafür sprachlich Offenheit schaffen zu müssen." Insa Wilke, Süddeutsche Zeitung, 22.07.19"Hier kommt einer, der die Wunden der Menschheit in einem solch elektrisierend mutigen Verfahren erkundet, dass es weh tut. Es ist ein Text, der sich windet und häutet, die Genregrenzen außer Kraft setzt - und gleichzeitig erzählt er eine einfache Geschichte." Lisa Kreißler, NDR Kultur, 21.07.19"Weil Vuong immer wieder beschreibt, wie er mit seiner eigenen Identität ringt und wie er trotz all der Fremdzuschreibungen und Rollenzuweisungen zum Autor seiner eigenen Biographie wird, ist sein Buch viel mehr als nur ein interessanter Einblick in die Welt einer ethnischen Randgruppe." Harald Staun, Süddeutsche Zeitung, 21.07.19"Vor allem durch die schlaglichtartige Evokation von Augenblicken ist es das Werk eines Dichters, nicht das eines Epikers. ... Vuong setzt auf das unheimliche Aufleuchten einzelner Momente, die ihre Spannung daraus beziehen, dass sie sich gegenseitig erhellen." Georg Dotzauer, Tagesspiegel, 20.07.19"Die ungewöhnliche Geschichte einer Selbstsuche ... Ocean Vuong gelingt etwas Besonderes: die Verbindung eines Coming-out-und-Coming-of-Age-Romans mit einer literarischen Form, die unterschiedliche Blickwinkel heraussstellt." Mara Delius, Die Welt, 20.07.19"Sein erster Roman, eine Migrationsgeschichte in radikal verdichteter Sprache, wild durch die Zeiten springend. Coming of Age und Coming Out, das Wunder der ersten Liebe, mitten in den Waste Lands der US-amerikanischen Opioidkrise. Und auf wirklich jeder Seite so genaue Bilder." Alex Rühle, Süddeutsche Zeitung, 19.07.19"Der junge US-Autor erzählt in seinem eindrücklichen Roman von seinen vielen zerrissenen Leben als Einwanderer, als Homosexueller und als Sohn einer vietnamesischen Analphabetin. ... Was man von ihm lesen kann, klingt bereits jetzt schon außergewöhnlich." David Hugendick, Die Zeit, 18.07.19HerstellerHanserMediumGebundenTitelzusatzRomanInhaltGebundenTitelAuf Erden sind wir kurz grandiosErscheinungsdatum22.07.2019SpracheDeutschSeiten272AutorVuong, OceanLaenge129 mmHoehe29 mmBreite205 mmEAN9783446263895Groesse2.5 x 20.8 x 13
Tsitsi Dangarembga ist Filmemacherin, Dramaturgin und Schriftstellerin. 1988 veröffentlichte sie ihren Roman »Nervous Conditions«, der in zahlreiche Sprachen über-setzt wurde. Das Buch gilt als der erste afrikanische Frauenroman. 1992 gründete sie ihre eigene Produktionsfirma Nyerai Films. Tsitsi Dangarembga setzt sich intensiv für die Förderung filmschaffender Frauen in Simbabwe und anderen afrikanischen Ländern ein. Sie ist Gründerin der Organisation Women Filmmakers of Simbabwe und Direktorin des International Images Film Festival for Women in Harare. Seit 2009 steht Tsitsi Dangarembga dem Creative Arts for Progress in Africa Trust vor. 2021 erhielt sie den PEN Pinter Prize sowie den PEN International Award for Freedom of Expression. Sie ist Preisträgerin des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels.HerstellerOrlanda FrauenverlagMediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzRoman, afrika bewegtSerieafrika bewegtInhaltKartoniert / BroschiertTitelAufbrechenErscheinungsdatum15.12.2019SpracheDeutschSeiten280AutorDangarembga, TsitsiLaenge134 mmHoehe27 mmBreite204 mmEAN9783944666600Groesse2.4 x 21 x 13.8
Um Himmelswillen, wo bleibt der Junge? Als ihr kleiner Enkel Bruno nicht zum Essen kommt, meint Elisabeth, die Kontrolle über ihr Leben zu verlieren. Ihre Tochter Cornelia hat sich von ihrem Mann getrennt und nimmt eine »Auszeit« in Pennsylvania. Stella, Brunos hinreißende ältere Schwester, treibt sich mit ihren Peers irgendwo in der Stadt herum. Und Bruno ist einfach weg. Unerreichbar. Einmal noch wollte Elisabeth Verantwortung übernehmen, Cornelia vier Wochen lang alles abnehmen, ohne Wenn und Aber. Doch seit dem Schlaganfall ihres Mannes ist der alte Schwung hin, und helfen kann ihr keiner.Anna Katharina Hahn entfaltet ein weites Panorama zwischen den Generationen, die einander immer weniger zu sagen haben. Da sitzt Elisabeth mit ihren Enkeln in Stuttgart, dessen Überfluss nicht mehr zu den Nöten der Menschen in ihrer Umgebung zu passen scheint. Auf der anderen Seite meldet sich ihre Tochter aus dem flirrenden Manhattan oder den Weiten eines provinziellen Hinterlands. Durch Bilder und Textnachrichten, die um die halbe Welt geschickt werden, scheint das alles irgendwie zusammenzuhängen. Doch was nützt das, wenn ein Kind nicht nach Hause kommt? Aus und davon ist der Familienroman des 21. Jahrhunderts.HerstellerSuhrkampMediumGebundenTitelzusatzRomanInhaltGebundenTitelAus und davonErscheinungsdatum18.05.2020SpracheDeutschSeiten308AutorHahn, Anna KatharinaLaenge216 mmHoehe30 mmBreite134 mmEAN9783518429198Groesse2.8 x 21.5 x 13.5
Sonntag-EXPRESS sagt: »Ein Psychogramm des Bösen.«Emmanuel van Stein, Kölner Rundschau sagt: »Thiesler, die als Drehbuchautorin zweifach mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde, findet ... den richtigen Ton, um Stimmungen, Gefühle und Atmosphäre hautnah spürbar werden zu lassen.«Susanne Helmer, Für Sie sagt: »Der toll geschriebene Psychothriller taucht tief in die Charaktere ein und verbindet eine spannende Geschichte mit viel Toskana-Flair.«Marcel Zenk, Krimi-Couch sagt: »... kein klassischer Krimi, der ... Puzzleteil für Puzzleteil aufgeklärt wird, sondern ein Thriller, der eine explosive Atmosphäre erzeugt und den Leser ständig mit unerwarteten Wendungen überrascht.«Anne Sutter, Ratgeber Frau und Familie sagt: »... so habe ich die Toskana noch nie erlebt. Statt schöner Urlaubsmomente nun gruselige Geschehnisse. Dieses Buch konnte ich wirklich nicht lange aus der Hand legen.«mein tv und ich sagt: »Must-read für alle True-Crime-Fans!«HerstellerHeyne VerlagMediumGebundenTitelzusatzThrillerInhaltEinband - fest (Hardcover)TitelVerschwundenErscheinungsdatum18.01.2023SpracheDeutschSeiten480AutorSabine ThieslerLaenge220 mmHoehe44 mmBreite147 mmEAN9783453273665Groesse4.2 x 22 x 14.8
Autorenvita: Susanne Fröhlich ist erfolgreiche Moderatorin, Journalistin und Bestsellerautorin. Sie lebt in der Nähe von Frankfurt am Main. Sowohl ihre Sachbücher als auch ihre Romane – »Familienpackung«, »Treuepunkte«, »Lieblingsstücke«, »Lackschaden«, »Aufgebügelt«, »Wundertüte«, »Feuerprobe« und zuletzt »Verzogen« – wurden alle zu riesigen Erfolgen. Langversion: Susanne Fröhlich wurde als Tochter eines Frankfurter Notars geboren. Sie machte 1982 ihr Abitur an der Schillerschule Frankfurt. Nach abgebrochenem Jura-Studium (4 Semester) und Volontariat debütierte Fröhlich 1984 beim Hessischen Rundfunk (Hörfunk). Von 1988 bis Sommer 2007 moderierte sie das Ausgehspiel in hr3. Im Fernsehen moderierte sie Allein oder Fröhlich, Vorsicht Fröhlich, Fröhlich bei Nacht oder Wir vier. Sie war regelmäßig Gast bei Blond am Freitag sowie in der hr-Quizshow strassenstars. Mittlerweile hat Fröhlich mehrere Bücher veröffentlicht, die sich insgesamt mehr als drei Millionen Mal verkauft haben. Ihr erster Roman Frisch gepresst handelt von einer Frau namens Andrea Schnidt, die gerade Mutter wird. In der gleichnamigen Verfilmung von 2012 spielte Diana Amft die Hauptrolle. Weitere Folgen aus dieser Reihe sind: Frisch gemacht, Familienpackung, Treuepunkte, Lieblingstücke und Lackschaden. Das Buch Jeder Fisch ist schön, wenn er an der Angel hängt wendet sich an weibliche Singles. 2004 erschien Susanne Fröhlichs bisher größter Bucherfolg Moppel-Ich, ein Ratgeber, der sich auf humorvolle Weise mit Gewichtsproblemen auseinandersetzt. In Anlehnung an dieses Buch entstand auch ein Fernsehfilm. Im MDR Fernsehen moderiert Susanne Fröhlich die Buchsendung Fröhlich lesen. Sie gehört zeitweise in der SWR-Sendung Ich trage einen großen Namen zum Rateteam. Susanne Fröhlich lebte mit dem Fernsehmoderator Gert Scobel zusammen, den sie während des gemeinsamen Volontariats beim Hessischen Rundfunk kennengelernt hatte. Seit Sommer 2007 sind sie getrennt. Die beiden haben zwei Kinder. Susanne Fröhlich joggt gerne, macht Yoga und betreibt Skilanglauf.HerstellerKnaur HCMediumGebundenTitelzusatzRomanInhaltEinband - fest (Hardcover)TitelAusgemustertErscheinungsdatum03.02.2020SpracheDeutschSeiten336AutorSusanne FröhlichLaenge209.00 mmHoehe31.19 mmBreite129.00 mmEAN9783426227077Groesse3.1 x 20.8 x 13.5
"Ein spektakuläres Debüt ... turmhoch allem überlegen, was sonst in der deutschen Gegenwartsliteratur diesen Frühling erscheint." Denis Scheck, ARD druckfrisch, 27.01.19"Ein durchdachtes und durchtriebenes Romandebüt ... Es ist wirklich erstaunlich, wie frisch und neu Cusanit das fade gewordene Bild vom zielgerichteten Preußen und mäandernden Orient mit Leben füllt." Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau, 02.03.19"Kenah Kusanit hat einen gebildeten wie unterhaltsamen Roman über das Großereignis der babylonischen Ausgrabung kurz vor dem Ersten Weltkrieg geschrieben. Und damit - vielleicht ungewollt - einen interessanten Begleittext verfasst zur gegenwärtigen Raubkunst-Debatte. Wobei das Buch durchaus feine Zwischentöne anschlägt, die das Grabungsprojekt keineswegs nur im Licht von kolonialer Habgier und unstatthafter Bereicherung erscheinen lässt." Angela Gutzeit, Deutschlandfunk, 27.02.19"Was einen an diesem Buch letztendlich fasziniert, ist wohl vor allem dieser erzählende Blick von ganz weit weg auf die historischen Vorgänge. Man meint als Leser tatsächlich eine Ahnung von einem großen Menschheitsganzen zu erhaschen, davon, wie alles immer mit allem zusammengehangen hat." Dirk Knipphals, taz, 14.02.19"Ein Roman über einen Archäologen - staubtrocken, was? Nein! Mit Witz erzählt Kenah Cusanit von Robert Koldewey und dem Grabungswahn - und kommentiert die Museumspolitik von heute. ... Das Debüt der Anthropologin ... ist die reinste Freude. Weil es so kostbar ist wie ein Stück Babylon, eine derart ungewöhnliche Stimme zu entdecken." Anne Haeming, Spiegel Online, 31.01.19"Ein Buch, das die historischen Materialien immer griffbereit hat und souverän mit den kulturgeschichtlichen Fakten jongliert." Michael Braun, Der Tagesspiegel, 31.01.19"'Babel' ist randvoll mit Atmosphäre, ohne deshalb ins Atmosphärische zu kippen. ... Eine grandiose und grandios kluge Feier der Vielsprachigkeit. Die Codes der Wissenschaften, der Religionen und der Kunst stellt dieser Roman mit grosser Lust nebeneinander. Denn er weiss, dass sie sich spätestens im Unendlichen treffen." Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung, 30.01.19"Kenah Cusanit hat weit mehr als einen historischen Roman geschrieben. Ihre Sprache ist farbig, innovativ und reflektiert. Dank der Erfindungskraft der Autorin wird uns bewusst, was für eine einzigartige Kulturlandschaft die Region von Syrien bis zum Irak einmal war." Gundula Ludwig, NZZ am Sonntag, 27.01.19"Der Roman ist voller Reflexionen über Heimat und Fremde, Wissenschaft und Religion, Oberfläche und Untergrund, Vergangenheit und Zukunft. ... Ein famoses Romandebüt, das sprachlich und formal überzeugt." Stefan Gmünder, Der Standard, 29.01.19"Eine ebenso gelehrsame wie unterhaltsame, mitunter saukomische Babel Rhapsodie. Ein komödiantisches Meisterwerk ... Genüsslich lässt sich die Autorin auf die farcenhaften Episoden ein, an denen das Grabungsunternehmen am Euphrat so reich ist. Doch mit leichter Hand und wie nebenbei bringt sie auch alle wichtigen Fakten zur Stadt- und Ausgrabungsgeschichte Babylons im Erzähl-Fluss unter, ebenso die Mythen, die sich seit biblischen Zeiten um den Turm von Babel ranken." Sigrid Löffler, SWR 2 Lesenswert Magazin, 27.01.19"Ein flirrender Debütroman ... Es ist die Weltgeschichte als Farce und Stimmengewirr, die 'Babel' entfaltet, aber die sardonische Intelligenz von Kenah Cusanit macht gleichzeitig die erhabenen Züge dahinter sichtbar." Ijoma Mangold, Die Zeit, 24.01.19HerstellerHanserMediumGebundenTitelzusatzRomanInhaltGebundenTitelBabelErscheinungsdatum28.01.2019SpracheDeutschSeiten272AutorCusanit, KenahLaenge213 mmHoehe25 mmBreite137 mmEAN9783446261655Groesse2.5 x 20.8 x 13.5
»Das Aufregendste im Fantasygenre seit Harry Potter« Denis Scheck1828. Robin Swift, den ein Cholera-Ausbruch im chinesischen Kanton als Waisenjungen zurücklässt, wird von dem geheimnisvollen Professor Lovell nach London gebracht. Dort lernt er jahrelang Latein, Altgriechisch und Chinesisch, um sich auf den Tag vorzubereiten, an dem er in das Königliche Institut für Übersetzung der Universität Oxford - auch bekannt als Babel - aufgenommen werden soll.Oxford ist das Zentrum allen Wissens und Fortschritts in der Welt. Für Robin erfüllt sich ein Traum, an dem Ort zu studieren, der die ganze Macht des britischen Empire verkörpert.Denn in Babel wird nicht nur Übersetzung gelehrt, sondern auch Magie. Das Silberwerk - die Kunst, die in der Übersetzung verloren gegangene Bedeutung mithilfe von verzauberten Silberbarren zu manifestieren - hat die Briten zu unvergleichlichem Einfluss gebracht. Dank dieser besonderen Magie hat das Empire große Teile der Welt kolonisiert.Für Robin ist Oxford eine Utopie, die dem Streben nach Wissen gewidmet ist. Doch Wissen gehorcht Macht, und als chinesischer Junge, der in Großbritannien aufgewachsen ist, erkennt Robin, dass es Verrat an seinem Mutterland bedeutet, Babel zu dienen. Im Laufe seines Studiums gerät Robin zwischen Babel und den zwielichtigen Hermes-Bund, eine Organisation, die die imperiale Expansion stoppen will. Als Großbritannien einen ungerechten Krieg mit China um Silber und Opium führt, muss Robin sich für eine Seite entscheiden ...Aber kann ein Student gegen ein Imperium bestehen?Der spektakuläre Roman der preisgekrönten Autorin Rebecca F. Kuang über die Magie der Sprache, die Gewalt des Kolonialismus und die Opfer des Widerstands.HerstellerEichbornMediumGebundenTitelzusatzRoman - Der weltweite Bestseller über die Magie der Sprache und die Macht von Worten. Deutsche AusgabeInhaltEinband - fest (Hardcover)TitelBabelErscheinungsdatum28.04.2023SpracheDeutschSeiten700AutorRebecca F. KuangLaenge215 mmHoehe 54 mmBreite145 mmEAN9783847901433Groesse5 x 22 x 15.5
"Perfide genial." Cosmopolitan, Oktober 2017"Unheil und Komik liegen in diesem neuen Meisterwerk der französischen Dramatikerin eng beeinander." Brigitte woman, Oktober 2017"Mit 'Babylon' präsentiert Reza ein weiteres Protokoll zum Zustand der globalisierten Gesellschaft, ein ironisches, unbestechliches und höchst vergnügliches Abbild des modernen Welttheaters." Pia Reinacher, Weltwoche, 30.08.17"Literatur, in der die Nostalgie dem Realismus nicht im Wege steht und der Schrecken nicht dem Humor... Reza schreibt ohne Gravitas, ohne dass zwischen den Zeilen ein Wasserzeichen "Achtung, wertvolle Literatur!" nötig wäre. Sie beginnt mit den albernsten Alltäglichkeiten und arbeitet sich damit vor, bis sich ein Moment der Wahrheit eröffnet." Nils Minkmar, Literatur Spiegel, August 2017"Niemand seziert das zeitgenössische Bürgertum so gnadenlos wie Yasmina Reza. Niemand ist so brillant und auch routiniert darin, unter dem Leben all der Journalisten, Anwälte und Wissenschaftler ein Feuer zu legen, das ihre wohltemperierte Welt in die Luft jagt." Ursula März, Deutschlandfunk Kultur, 27.07.17"Niemand betreibt die perfiden Katz-und-Maus-Spiele mit ihren Geschöpfen so lustvoll wie Reza." Peter Henning, Spiegel Online, 25.07.17"Es sind derzeit die Frauen, die jene Bücher schreiben, die man einmal zur Hand nehmen wird, um zu erfahren, wie das Leben so war zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In den USA sind es Jean Didion und Toni Morrison, in Großbritannien Sahra Hall und Hillary Mantel, und in Frankreich ist es Yasmina Reza." Nils Minkmar, Literatur Spiegel, August 2017"Niemand beherrscht wie Yasmina Reza die Kunst, so existentiell wie nötig und dabei so leicht und so komisch wie möglich zu erzählen. Niemand brilliert so strahlend mit so bösem Witz und lässt einen am Ende doch so melancholisch zurück." Julia Encke, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 23.07.17"Sie ist die Königin der Eskalation. Keine beschreibt eindrucksvoller, wie sich gut situierte Paare an die Gurgel gehen." Brigitte, 16/2017"Dieser Roman ist in seinem Kern auch eine Meditation der Erzählerin über das Leben." Martin Ebel, Tages-Anzeiger, 22.07.17"In der Geschichte kommt Yasmina Rezas größte Stärke zur Geltung: Diese Autorin ist absolut unsentimental." Ijoma Mangold, Die Zeit, 20.07.17HerstellerHanserMediumGebundenTitelzusatzRoman. Ausgezeichnet mit dem Prix Renaudot 2016InhaltGebundenTitelBabylonErscheinungsdatum24.07.2017SpracheDeutschSeiten224AutorReza, YasminaLaenge208 mmHoehe25 mmBreite136 mmEAN9783446256514Groesse2.2 x 20.9 x 13.4
Eine bitterböse und urkomische literarische Fantasie über den Untergang Europas. Eine Geisterstadt im Herzen der Alpen, ein mysteriöser chinesischer Immobilientycoon, der alles aufkauft und verfallen lässt, und 46 Verbliebene, die beschließen, den Kampf aufzunehmen – mit »Bad Regina« ist David Schalko eine brillante literarische Allegorie auf einen sterbenden Kontinent gelungen. Verstörend, grotesk, morbide, komisch – und äußerst spannend.Nur noch wenige Menschen leben in Bad Regina, einem einst glamourösen Touristenort in den Bergen, starren auf die Ruinen ihres Ortes und schauen sich selbst tatenlos beim Verschwinden zu. Denn ein mysteriöser Chinese namens Chen kauft seit Jahren für horrende Summen ihre Häuser auf – nur um sie anschließend verfallen zu lassen. Als er auch noch das Schloss des uralten örtlichen Adelsgeschlechts erwerben will, entschließt sich Othmar, der von Gicht geplagte ehemalige Betreiber des berühmtesten Partyklubs der Alpen, herauszufinden, was es mit diesem Chen auf sich hat und was dieser mit Bad Regina vorhat. Dabei erleben Othmar und die verbliebenen Einwohner eine böse Überraschung ...In »Bad Regina« entwirft David Schalko eine faszinierende Geisterwelt, in der nicht nur die Bauwerke, sondern auch die wenigen verbliebenen Bewohner wankende Ruinen der Vergangenheit sind. Ein bitterböser und gleichzeitig urkomischer Roman über ein Europa, das immer und immer wieder moralisch versagt – und über dessen Zukunft nun andere entscheiden.HerstellerKiepenheuer&WitschMediumGebundenTitelzusatzRomanInhaltEinband - fest (Hardcover)TitelBad ReginaErscheinungsdatum14.01.2021SpracheDeutschSeiten400AutorDavid SchalkoLaenge208.00 mmHoehe31.88 mmBreite133.00 mmEAN9783462053302Groesse3.2 x 21 x 13.6
Inspektor Barbarotti ermittelt auf Gotland.Gegen Inspektor Barbarottis Polizeikollegin - und neue Lebensgefährtin - Eva Backman wird in Stockholm intern ermittelt. Sie musste bei einem Einsatz zur Schusswaffe greifen, um Schlimmeres zu verhindern, was für einen der Beteiligten allerdings böse endete. Um Abstand zu gewinnen, beschließen Barbarotti und Backman, sich in die herbstliche Abgeschiedenheit Gotlands zurückzuziehen. Doch die Ruhe ist trügerisch. Barbarottis kriminalistische Instinkte werden geweckt, als er in einem Fahrradfahrer jenen rätselhaften Busfahrer zu erkennen glaubt, der vor sechs Jahren Opfer eines Verbrechens wurde, ohne dass man seine Leiche je gefunden hätte ...Herstellerbtb VerlagMediumGebundenTitelzusatzRomanSerieGunnar BarbarottiBarbarottiGunnar Barbarotti / The Barbarotti SeriesInhaltEinband - fest (Hardcover)TitelBarbarotti und der schwermütige BusfahrerErscheinungsdatum28.09.2020SpracheDeutschSeiten416AutorHåkan NesserLaenge220 mmHoehe40 mmBreite146 mmEAN9783442758876Groesse4 x 22.2 x 15
Es gibt mehrere Arten, eine Geschichte zu erzählen. Aber nur eine, die alles verändert.Ildingen, 1950er Jahre. Evelyn Borowski hat alles, was sie sich je erträumt hat: Ein Eigenheim mit Garten, einen fürsorglichen Mann und das lang erwartete Töchterchen Silvia. Trotzdem ist sie nicht glücklich: Sie vermisst ihren Beruf als Ärztin und fühlt sich fremd und allein in dieser süddeutschen Kleinstadt. Betti, Ihre Freundin und Schwägerin, ist unverheiratet und kümmert sich deshalb um die Eltern. Mit losem Mundwerk und rasantem Fahrstil sorgt sie für reichlich Ärger.Ein außergewöhnlicher Familienroman, der einen Bogen von der Nachkriegszeit bis zur Wende spannt.1989, in Berlin liegt Aufbruch in der Luft. Silvia Borowski aber macht einen Schritt zurück. In einem geklauten Polo fährt sie Hals über Kopf Richtung Süden. Neben ihr die erst wenige Wochen alte Tochter Hannah. Was erwartet sie in ihrem Heimatort, aus dem Silvia vor vielen Jahren überstürzt geflohen ist? Ist sie stark genug, sich der Vergangenheit zu stellen?Eine berührende Mutter-Tochter-Geschichte, die von der Last jahrzehntelangen Schweigens erzählt, und von dem Mut, es zu brechen."Auf dem IIldinger Friedhof hinter der gotischen Kirche aus hellem Sandstein ging Silvia die sauber geharkten Kiesreihen ab. Am Familiengrab der Borowskis setzte ihr Herzschlag einen Moment aus, als ihr auffiel, dass ein Stein fehlte. Ein Stein, der eine Frage beantwortet hätte, die sie nie gestellt hatte, weil sie sicher war, die Antwort zu kennen. Es gab keinen Stein für Tante Betti.« Wer Alena Schröder liest, begreift, nicht nur Aufbruch kostet Mut, sondern auch Heimkehr.Jetzt erzählt die Autorin, was in ihrem gefeierten Bestsellerroman "Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid" im Dunklen blieb.»Alena Schröder hat eine dichte, emotionale Geschichte gewoben, genauso spannend wie zum Nachdenken anregend.« Donna»Ein Starker Familienroman, in dem es auch darum geht, wie Frauen aller Generationen mit dem Muttersein hadern.« Freundin»Atmosphärisch dicht, die Rückblenden so mitreißend wie Babylon Berlin.« flow»Hoppla, Alena Schröder ist eine echte Entdeckung.« Denis Scheck, ARD DruckfrischHerstellerdtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KGMediumGebundenTitelzusatzRoman »Unterhaltsam und bewegend – ein tolles Buch.« NDR KulturInhaltEinband - fest (Hardcover)TitelBei euch ist es immer so unheimlich still Erscheinungsdatum01.08.2023SpracheDeutschSeiten400AutorAlena SchröderLaenge215.00 mmHoehe35.50 mmBreite138.00 mmEAN9783423283397Groesse3.2 x 21.5 x 14.3
"Jane Gardam hat etwas zu sagen, und das tut sie charmant, lustig, ironisch - und zuweilen mit einer Prise Bullerbü gewürzt. Zum Schluss sei Isabel Bogdan gelobt. Sie hat das Buch makellos und mit merkbar großem Vergnügen übersetzt." Maria Frise, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.07.19"Der Charme des frühen Romans liegt zum einen in dem einprägsamen Personal, zum anderen in dem ungekünstelten Tonfall." Maike Albath, Süddeutsche Zeitung, 06.07.19"Jane Gardam verfügt über diesen ganz eigenen subtil, liebevoll, ironischen Ton. Ein großes, leichtes Sommervergnügen." Ursula May, hr2 Kultur, 01.07.19"Wenn mich jemand am Ende des Jahres nach meinen liebsten Büchern 2019 fragen wird, dann gehört dieses Buch aus dem Juni ganz sicher dazu." Christine Westermann, WDR 5, 28.06.19"Gardams Buch hat einen ähnlichen Charme wie Astrid Lindgrens 'Ferien auf Saltkrokan' ... als Sommerlektüre ein großes Vergnügen." Claudia Voigt, Der Spiegel, 15.06.19"Mit diesem Buch kann man träumen: Noch einmal jung sein, Sommerferien, Bauernhof, Freundschaft." Kurier, 08.06.19"Die fabelhafte britische Autorin fängt die Gerüche, die Farben, die Wunder ein und erzählt davon, wie sich Städter und Dorfbewohner miteinander versöhnen können, wenn sie sich gegenseitig ein bisschen sein lassen, wie sie sind." Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur, 28.05.19"Ein Ferienbuch, das alle Generationen mit großem Vergnügen lesen können." Manuela Reichart, Deutschlandfunk Kultur, 20.05.19HerstellerHanser BerlinMediumGebundenTitelzusatzRomanInhaltGebundenTitelBell und HarryErscheinungsdatum13.05.2019SpracheDeutschSeiten192AutorGardam, JaneLaenge208 mmHoehe22 mmBreite128 mmEAN9783446261990Groesse2 x 21 x 13
»Eine packende Geschichte - und wunderschön erzählt.« Jan WeilerDaniel Specks Roman »Bella Germania« ist eine große deutsch-italienische Familiengeschichte in drei Generationen - voller Zeitkolorit, dramatischer Wendungen und großer Gefühle. »Er reichte mir ein altes Foto. Ein junges Paar vor dem Mailänder Dom. Die Frau hatte schwarze Haare und sah aus wie ich. Es war, als blickte ich direkt in einen Spiegel. >Das ist Giuliettadeine Großmutter.
druckfrisch. Neue Bücher mit Denis Scheck sagt: »Tolkien erzählt nicht nur eine romantische Geschichte von einer Liebe, die so stark ist, dass sie alle irdischen Hemmnisse, ja sogar selbst den Tod überwindet. Christopher Tolkiens wunderbar detailscharfe Edition von "Beren und Lúthien" lässt vor allem eines deutlich werden: wie komplex die Entstehungsgeschichte des erzählerischen Kosmos von Mittelerde verlief ... Das mitzuerleben ist eines der großen Leseabenteuer unserer Gegenwart.«Denis Scheck, Druckfrisch, 03.07.2017Webcritics sagt: »J. R. R. Tolkien erzählt mit "Beren und Lúthien" nicht nur eine Geschichte zwischen zwei Liebenden, sondern transportiert mit ihr auch eine Art von Lebensweisheit, dass keine Opfer zu groß sein sollte, um sich mit der großen Liebe zu vereinen«Adrian Witt, webcritics.de, 02.12.2018Der Standard sagt: »Ein faszinierender Einblick in die Geschichte, die dem Vater der modernen Fantasy von allen am meisten am Herzen lag.«Jürgen Doppler, Der Standard, 01.07.2018Rezensöhnchen sagt: »Und so ist die Geschichte von Beren und Luthien ebenso für den Leser als auch den Bewohner des dritten Zeitalters ein Streiflicht der Historie Mittelerde, ein Stoff für Lieder und Gedichte. Ihr Sagencharakter macht sie zu einem märchenhaften Teil Mittelerdes, die Steigerung der Phantastik. Ein wundervolles Werk.«Veronika Biederer, rezensöhnchen, 10.2017Literaturmarkt sagt: »Etwas Besseres als J.R.R. Tolkiens Geschichten kann man definitiv nicht in die Hände kriegen. In diesen steckt Unterhaltung, die sogar jeden Hollywood-Fantasyblockbuster glatt in den Schatten zu stellen vermag. "Beren und Lúthien" nimmt den Leser ab dem ersten Satz vollkommen gefangen.«Susann Fleischer, literaturmarkt.info, 24.07.2017AstroLibrium sagt: »So gelingt Christopher Tolkien erneut ein literarisches Meisterwerk ... ein tiefer Moment, der alles erklärt, was Tolkien jemals schrieb.«Arndt Stroscher, astrolibrium.wordpress.com, 14.07.2017Lübecker Nachrichten sagt: »Die Liebesgeschichte ist zentral für den Kosmos von Mittelerde: Denn die Verbindung zwischen einem Sterblichen und einer Unsterblichen, wie sie Beren und Lúthien quasi als Vorreiter einer neuen multikulturellen Paarungsweise in Mittelerde leben, ist in den Verfilmungen von "Herr der Ringe" und "Hobbit" zu einem wichtigen Motiv geworden.«Nina May, Lübecker Nachrichten, 13.06.2017Deutschlandfunk Kultur sagt: »Die Melancholie, die "Der Herr der Ringe" durchzieht, versteht man erst, wenn man um die Länder weiß, die Tolkien im Geiste erschuf und wieder untergehen ließ, um die ungeheure Zeitspanne, die er vor dem inneren Auge vorüberziehen lässt. "Beren und Lúthien" erweitert diese Welt und ist deshalb ein Muss für alle Tolkien-Fans.«Elena Gorgis, Deutschlandfunk Kultur, 13.06.2017HerstellerKlett-CottaMediumGebundenTitelzusatzMit Illustrationen von Alan LeeSerieHobbit PresseInhaltEinband - fest (Hardcover) - gebunden mit SchutzumschlagTitelBeren und LúthienErscheinungsdatum06.06.2017SpracheDeutschSeiten304AutorJ.R.R. TolkienLaenge210 mmHoehe30 mmBreite128 mmEAN9783608961652Groesse3 x 21 x 13.7
Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die spanische Grippe, das KZ und ihre norditalienische Schwiegermutter überlebte. Von einer so liebevollen wie eigensinnigen Beziehung. Und davon, wie man lernt, das Leben anzunehmen.
Als ihre Eltern aus Zagreb fliehen müssen, kommt Adriana mit vier Jahren zu ihrer Tante nach Italien. Dorthin wird sie ihr Leben lang zurückkehren. Als Jugendliche in den Sommerferien, mit ihrer gesamten Abiklasse - und mit all ihren Liebhabern, die Tantchens aristokratischem Blick standhalten müssen. Und auch als Adrianas Mann sie nach dreißig Jahren Ehe verlässt, ist es ihre 98-jährige Tante, die ihr am Gardasee mit jeder Menge Pasta, pragmatischen Ratschlägen und Barbesuchen zur Seite steht.
Ausgerechnet Teta Jeles hundertsten Geburtstag können sie nicht miteinander feiern. Adrianas Tante ist im Pflegeheim, wegen der Pandemie darf sie keinen Besuch empfangen. Umso häufiger telefonieren die beiden miteinander. Und lassen dabei Jeles Jahrhundertleben Revue passieren. Die Kindheits- und Jugendjahre in Zagreb, die Rettung durch Giorgio, der die Tante nach Mantua brachte und den sie nur aus Dankbarkeit heiratete. Die Liebe zu Fritz Epstein, der rechtzeitig nach Australien floh. Den Umgang mit dem Altwerden und der eigenen Geschichte inmitten des Weltgeschehens.
Adriana Altaras entwirft ein zartes, bewegendes und zugleich irre komisches Porträt einer wunderbar kapriziösen Frau. Ein tröstliches, ein inniges Buch, das erzählt, wie man das Leben annehmen und wie man es loslassen kann.
HerstellerKiepenheuer&WitschMediumGebundenTitelzusatzMeine eigensinnige TanteInhaltEinband - fest (Hardcover)TitelBesser allein als in schlechter GesellschaftErscheinungsdatum09.03.2023SpracheDeutschSeiten240AutorAdriana AltarasLaenge209.00 mmHoehe24.33 mmBreite133.00 mmEAN9783462004243Groesse2.4 x 20.8 x 13.5
FAS sagt: »Was Blackbird so besonders macht, so klar, so unabweislich, so bewegend, dass man sich auf einer und derselben Seite kaputtlachen kann, um im nächsten Moment den Tränen nah zu sein, das sind die Sprache, das Gespür für Rhythmus, Szenen, Bilder und Proportion.«Publik-Forum sagt: »Ein wunderbares Buch – so cool wie herzergreifend.«Hessische/Niedersächsische Allgemeine sagt: »Es ist sanftmütig, manchmal brutal traurig, lässt den Leser aber auch immer wieder mal lachen.F. F. dabei sagt: »Brandt balanciert gekonnt auf dem Seil hin zur Komik. So schmerzhaft-schön und von innen heraus können Jugenderinnerungen nur beschrieben werden, wenn man sie selbst erlebt hat.«Rezensöhnchen sagt: »Gerade innerhalb der Dialoge beweist Matthias Brandt sein Können und lässt den Leser am Ende in einer ebenso bedrückenden wie auch beseelten Stimmung zurück.«TV Star sagt: »Was für ein Lesevergnügen!«radiolounge sagt: »Große Erzählkunst über kleine Dinge – der Leser wird sich in vielen Dingen wiedererkennen.«Münchner Feuilleton sagt: »Brandt brilliert mit enormem Gespür für adäquate Situationen, Charaktere, Bilder, für ein eigenes Tempo, einen dialogstarken Sound.«Oberösterreichische Nachrichten sagt: »Der Debütroman des deutschen Schauspielers und Kanzlersohns Matthias Brandt [liest sich] wunderbar humorvoll.«Badische Zeitung sagt: »eine wunderbare Coming-of-Age-Geschichte«Radio Bremen sagt: »Matthias Brandt hat einen wirklich berührenden, gelungenen Roman geschrieben. Der Mann ist nicht nur Schauspieler, er ist auch ein echter Schriftsteller.«NZZ sagt: »Brandts Buch hat Witz und Tiefe, Farbe und Rhythmus. Man liest es leicht, doch es bleibt haften. Es bietet spannende Unterhaltung und hat das Zeug zum Bestseller, ohne das Hauptgeschäft der Literatur zu verraten.«Der Spiegel sagt: »eine meisterliche Rekonstruktion jener Epoche vor, in der Popsongs so viel erzählen mussten, weil die Leute so ratlos waren«Brigitte sagt: » Blackbird ist ein astreiner Coming-of-Age-Roman, in dem Tod und Verheißung eine zarte, aber explosive Verbindung eingehen.«HerstellerKiepenheuer&WitschMediumGebundenTitelzusatzRomanInhaltEinband - fest (Hardcover)TitelBlackbirdErscheinungsdatum22.08.2019SpracheDeutschSeiten288AutorMatthias BrandtLaenge209.00 mmHoehe26.16 mmBreite133.00 mmEAN9783462053135Groesse2.5 x 21 x 13.5
Neue Zürcher Zeitung sagt: Antje Ravik Strubel zeichnet im Roman «Blaue Frau» ein tiefenscharfes Porträt einer unheroischen HeldinDer Standard sagt: Strubels gewaltige und kunstvoll komponierte Geschichte über die junge Tschechin Adina ist ein Europaroman über eine Zweiklassengesellschaft, eine queere Ost-West-Geschichte und ein feministisches MenschenrechtsplädoyerLuxemburger Wort sagt: ein starker Roman über weibliche SelbstermächtigungEMMA sagt: Sprachlich ist "Blaue Frau" von atemberaubender Poesie. Nichts ist kitschig, nichts gefühlig, nichts an der Figur übergriffig.Wiener Zeitung sagt: Strubel hat ein komplexes und kluges Buch geschrieben, das auf vielfältige Weise die Frage nach der Möglichkeit von Gerechtigkeit auf allen Ebenen stellt.Münchner Merkur sagt: Sensibel, oft fast lyrisch, stets behutsam, aber nie beschönigendStern online sagt: Wie Adina über ihre Sinneseindrücke beginnt, sich allmählich auch selbst wiederzufinden, sich herantastet an das Trauma, zieht Seite für Seite mehr in den Bann.NDR Kultur sagt: Ich finde den Roman wirklich glänzend großartig.SRF sagt: So ist diese blaue Frau Teil, manchmal auch Katalysator eines Buchs, das versucht, eine Sprache zu finden für die Folgen männlicher Machtstrukturen. Ein Buch, das anschreibt gegen aufgezwungene Sprachlosigkeit.junge Welt sagt: Strubels Roman [...] ist ein filigran komponiertes Gewebe, das aus ernste, ja fast feierliche Weise den Versuch unternimmt, Brüche in der weiblichen Identität im komplizierten Einigungsprozess der EU zu spiegeln.Frankfurter Allgemeine Zeitung sagt: gnadenlos, was Sprachwahl, Drastik und Botschaft angehtDer SPIEGEL sagt: Zeitebenen und Erzählperspektiven verbindet sie kunstvollAugsburger Allgemeine sagt: Aber wie sie diesen schweren Stoff in eine schwebende Prosa verwandelt [...] zählt zu den nachdrücklichsten Leseerfahrungen dieses Bücherherbstes.Badische Zeitung sagt: ein großer WurfDonaukurier sagt: Spannend ist vor allem die Struktur. Denn immer wieder werden die Ebenen vermischt, verbindet sich Reales mit Traumsequenzen. [...] Reichlich Stoff zum Nachdenken!Potsdamer Neueste Nachrichten sagt: fesselnd, klug, poetisch, [...] voller genauester Beschreibungen - und lässt sich am Ende trotzdem nicht ganz fassen. Blaue Frau ist ein Meisterinnenwerk.Neue Osnabrücker Zeitung sagt: ein großer, eindringlicher Roman im Spannungsfeld zwischen Individuum und GesellschaftDie Zeit sagt: In denkwürdigen Sätzen entwickeln Strubels Alter ego und die geheimnisvolle blaue Frau eine Poetik der Diskretion.Der Freitag sagt: ein sprachlich und von der Kraft der Erfindung großartiger Roman, der ernste Chancen auf den Deutschen Buchpreis haben sollte.MDR Kultur sagt: Blaue Frau ist ein Buch, das man verändert aus der Hand legt.ARD sagt: Strubel erzählt uns das, zwingend und schön, psychologisch klar und streng ausdifferenziert, vor dem fahlen Leuchten der finnischen Landschaft: Eine große, berührende Geschichte!WDR 2 sagt: es schärft den Blick, es schärft die Empathie, wie große Literatur das ja immer tut, für das, was vor unseren Augen vor sich geht und was wir allzu oft ausblenden.Die Presse (Spectrum) sagt: Eine auch sprachlich beeindruckende Reise.Sächsische Zeitung sagt: Mit unentrinnbarer Wucht treibt der Roman auf eine Gewalttat zu.FAZ.net sagt: kompromisslos erzählt [...] mit elementare[r] Wucht.Berliner Zeitung sagt: Strubel entfaltet ihre Geschichte in genauen Beobachtungen, zeigt Blicke, Verhaltensweisen, Kleidung, Tonlage, Habitus ihre Figuren.Abendzeitung München sagt: [...] ein hochambitioniertes Wechselspiel zwischen gegenwärtigen Momentaufnahmen und den seelischen Lasten der Vergangenheit.Deutschlandfunk Kultur sagt: Es ist ein sehr komplexes, packendes Buch.WDR3 sagt: Passagen von lyrischer Sprachintensität finden sich neben politische Statements, bittere Vergangenheiten führen in eine – vielleicht – hellere Zukunft [...].Der Tagesspiegel sagt: Vom Recht, sich selbst zu erzählen, und das auch noch fesselnd: Antje Rávik Strubels Roman "Blaue Frau" ist das Porträt einer Frau - und von Europa.Die Welt/Literarische Welt sagt: Was in der Zusammenfassung einfach und klar erscheint, entfaltet Strubel in aller Komplexität und Widersprüchlichkeit: die existenzvernichtende Macht eines Traumas.rbb Kultur sagt: ein ungeheuer vielschichtiger, kluger, politischer, psychologischer neuer Roman von Antje Rávik Strubel.Süddeutsche Zeitung sagt: eine Meisterin der inneren Zustände. [...] Bereits auf den ersten Seiten von Antje Rávik Strubels gleißendem Roman Blaue Frau setzt ein charakteristischer Sog ein.Bayerischer Rundfunk, Bayern 2 sagt: sie beherrscht die Kunst, das im Grunde Unerzählbare ohne große Worte zu thematisieren.HerstellerS. FISCHERMediumGebundenTitelzusatzRomanInhaltEinband - fest (Hardcover)TitelBlaue FrauErscheinungsdatum11.08.2021SpracheDeutschSeiten432AutorAntje Rávik StrubelLaenge205.00 mmHoehe37.15 mmBreite125.00 mmEAN9783103971019Groesse3.7 x 21 x 13.5
Was ist noch blutgieriger als ein Vampir?Brandheiße Action trifft eiskalte Spannung im 20. Abenteuer-Thriller mit Kult-Ermittler Aloisius Pendergast, dem berühmtesten Special Agent des FBI.In den Straßen von Savannah im Süden der USA tauchen Leichen auf, die vollkommen blutleer sind. Kein Wunder, dass eine alte Legende der Stadt plötzlich nicht nur wohligen Grusel verursacht: Geht etwa tatsächlich der »Vampir von Savannah« um?Special Agent Pendergast und sein Partner Agent Coldmoon werden mit dem bizarren Fall betraut und erkennen bald, dass es einen Zusammenhang mit einer nie aufgeklärten Flugzeug-Entführung aus dem Jahr 1971 gibt. Doch weder Pendergast noch Coldmoon ahnen, dass hinter beiden Fällen etwas steckt, das unfassbar viel böser ist als ein Vampir. Und längst ist nicht mehr sicher, ob die FBI-Agents Jäger oder Gejagte sind.»Pendergast [ist] eine Mischung aus Holmes und Bond [...].«Frankfurter Neue Presse über den Pendergast-Thriller »Labyrinth – Elixier des Todes«Die Abenteuer-Thriller mit Special Agent Aloisius Pendergast sind in folgender Reihenfolge erschienen:1. Relic – Museum der Angst2. Attic – Gefahr aus der Tiefe3. Formula – Tunnel des Grauens4. Ritual – Höhle des Schreckens5. Burn Case – Geruch des Teufels6. Darc Secret – Mörderische Jagd7. Maniac – Fluch der Vergangenheit8. Darkness – Wettlauf mit der Zeit9. Cult – Spiel der Toten10. Fever – Schatten der Vergangenheit11. Revenge – Eiskalte Täuschung12. Fear – Grab des Schreckens13. Attac – Unsichtbarer Feind14. Labyrinth – Elixier des Todes15. Demon – Sumpf der Toten16. Obsidian – Kammer des Bösen17. Headhunt – Feldzug der Rache18. Grave – Verse der Toten19. Ocean – Insel des Grauens20. Bloodless – Grab des VerderbensHerstellerKnaur HCMediumGebundenTitelzusatzEin neuer Fall für Special Agent Pendergast. ThrillerSerieEin Fall für Special Agent PendergastSpecial Agent PendergastInhaltEinband - fest (Hardcover)TitelBLOODLESS - Grab des VerderbensErscheinungsdatum01.12.2021SpracheDeutschSeiten432AutorDouglas PrestonLincoln ChildLaenge218.00 mmHoehe36.54 mmBreite150.00 mmEAN9783426227688Groesse3.5 x 21.3 x 15
"T. C. Boyle spricht, wie er schreibt. Er kann brillant erzählen, detailreich, mit grandiosen Sprachbildern" Jürgen Schmieder, Süddeutsche Zeitung, 01.07.23"In diesem ziemlich perfekten Stück gehobener Unterhaltungsliteratur, sehen wir auf einmal, wie Menschen wie wir sich an ihrer prekären Normalität festhalten, wo es gar nichts mehr zum Festhalten gibt." Katharina Granzin, die tageszeitung, 24.06.23 "Ein Roman, der den Kopf fordert, zum Denken anregt, aber dabei auch sehr komödiantisch erzählt ist. [...] Für alle, die sich davon überzeugen wollen, dass man auch unterhaltsame und witzige Bücher über den Klimawandel schreiben kann." Denis Scheck, WDR3 Mosaik, 18.06.23"Die Pointe dieses Buches ist, das es solche Diskussionen wie - Gibt es Klimawandel oder nicht, ist er Mensch gemacht oder nicht - einfach auslässt. Der ist da. Und jetzt müssen die Menschen damit umgehen. Das ist jenseits von Politik, das ist Realität auf der Ebene des Buches. Und damit muss man sich auseinandersetzen. Das finde ich literarisch sehr raffiniert." Thomas Böhm (RBB) in den ARD Tagesthemen, 11.06.23"Die Apokalypse, now? T.C. Boyle ist zwar illusionslos pessimistisch - doch ein zu guter Autor, um jetzt in langweilig-moralinsaurer Anklage zu versinken. Im Gegenteil: 'Blue Skies' ist gnadenlos bissig, sicher, doch auch ungeheuer komisch" Jutta Duhm-Heitzmann, WDR3 Lesestoff, 05.06.23"T.C. Boyle will weiterhin Spaßhaben, ein Glück für sein großes Publikum!, und zeigt sich mit 'Blue Skies' auf der Höhe seiner ihm eigenen Kunst." Gerrit Bartels, Tagesspiegel, 21.05.23"Und in seinen Spott mischt sich diesmal mehr als jemals zuvor Verzweiflung, und zwar über das Versagen des einzigen Antidots gegen die Weltvergiftung, an das Boyles Figuren stets geglaubt haben: die Liebe. ... Wie sich Cat und Ottilie aufeinander beziehen, das ist unbedingt lesenswert, und wie Cooper sich dabei ungewollt als Katalysator erweist, auch." Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.05.23 "Blue Skies" ist keine typisch düstere Klima-Dystopie. Genau deshalb will man den Roman lesen... Die allzu menschlichen Alltagssorgen seiner Figuren fängt der Amerikaner, souverän übersetzt von Dirk van Gunsteren mit visionärem Gespür und schwarzem Humor ein." Thomas Hummitzsch, Der Freitag, 17.05.23"Unfassbar komisch beschreibt T.C. Boyle, wie seine Figuren in unserer Gegenwart um ihre Leben und ums Überleben kämpfen - und sich an den Gedanken des Weltuntergangs gewöhnen müssen. Das Lachen bleibt einem dabei gelegentlich im Halse stecken." Severine Naeve, NDR Kultur, 15.05.23 "Boyle stellt seine Figuren in ein apokalyptisch flackerndes Licht. Mal grelle, mal düstere Farbtöne verleihen seinem Realismus bedrohliche Konturen. Trotz der trüben Grundstimmung gelingt es ihm jedoch, aus alldem eine hochspannende Handlung voller überraschender Wendungen zu machen ... ein schonungsloser Roman, der am Ende aber dennoch mit einem zarten Hoffnungsschimmer aufwartet." Eberhard Falcke, SWR2 Lesenswert, 14.05.23"'Blue Skies' ist keine herkömmliche Dystopie, vielmehr eine Familiengeschichte im Stil von Jonathan Franzen. Boyle erzählt von gewöhnlichen Leuten, deren gewöhnliches Leben ganz beiläufig apokalyptische Züge annimmt. Arno Frank, Der Spiegel, 13.05.23"In seinem ebenso komischen wie tiefgründigen neuen Roman stellt sich T. C. Boyle der Frage: ist der Klimawandel lustig? Satirisch und provokant spießt Boyle dabei Ereignisse auf, die sich vergleichbar so tatsächlich ereignet haben." David Eisermann, WDR5, 12.05.23"Boyle ist ein mit den Wassern der Postmoderne gewaschener Literat und gleichzeitig ein Meister der Leichtigkeit. Seine Kernaussage, dass die Katastrophe eher nicht mehr abwendbar ist, macht er mit satirischem Witz und Galgenhumor erträglich." Sebastian Fasthuber, Falter, Nr. 19,23HerstellerHanserMediumGebundenTitelzusatzRomanInhaltGebundenTitelBlue SkiesErscheinungsdatum15.05.2023SpracheDeutschSeiten400AutorBoyle, T. C.Laenge31 mmHoehe191 mmBreite169 mmEAN9783446276895Groesse3 x 22 x 15.3
»Kim de l`Horizon hat mit Blutbuch etwas eingelöst, das zu den großen Versprechen der Literatur gehört, ein neues Sternbild für alte Muster und erstarrte Positionen.«Jurybegründung Jürgen Ponto-Preis 2022»Sehr subtil und sehr poetisch wird hier von der fortgeschriebenen Erfahrung der Eltern, Großeltern und Urgroßeltern erzählt, davon, wie Menschen ineinander wurzeln.«Elena Witzeck, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG »Kim de l´Horizon macht das Murmeln von Körpergeschichten zu einem grandiosen Roman.«Paul Jandl. NEUE ZÜRCHER ZEITUNG»Man [kann] nur staunen über die literarische Meisterschaft, die de l´Horizon entfaltet«. Florian Eichel, DIE ZEIT »Kim de l'Horizon ist eine wichtige Stimme für eine neue Art des Schreibens. [...] Die Nominierungen für den Schweizer und den Deutschen Buchpreis sind hochverdient.« Nora Zukker, TAGES-ANZEIGER »In Kim de l'Horizons Blutbuch wird die Sprache so fluide, wie es Körper und Identitäten sind: Es reißt einen mit in seinem Strom.« Egbert Tholl, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG »Ein sehr gut geschriebenes Buch [...] auf der absoluten Höhe der Diskurse.« Ijoma Mangold, DIE ZEIT-PODCAST DIE SOGENANNTE GEGENWART »Wahnsinn, diese Sprache(n)! Blutbuch vermittelt so drastisch und doch auch sensibel und zärtlich, was es bedeuten kann, wederrein weiblich noch rein männlich zu sein. Aber nicht als politisches Pamphlet, sondern als unerhörte Poesie.«Stefan Hochgesand, BERLINER ZEITUNG»Durch die Zuerkennung des Deutschen Buchpreises wurde aus der Schweizer Autorenpersönlichkeit Kim de l´Horizon die Figur der Stunde: die Avantgarde des Widerstands gegen vorschnelle Zuschreibung.«Ronald Pohl, DER STANDARD »Geschlechterstereotype? Die lässt dieses Debüt einfach komplett hinter sich. [...] Es ist eine virtuose Reise, auf die man sich begibt, untermalt von Sätzen, mit denen de l´Horizon ein eigenes Universum heraufbeschwört und mich nachhaltig begeistert hat.«Imke Weiter, EMOTION »Ich habe Blutbuch mit Genuss gelesen, der Text ist wahnsinnig gut.« Dominic Bretscher, DIE ZEIT»Die Wunden, an die Blutbuch rührt, finden in der magischen Praxis dieses literarischen Hexenkessels Ausdruck und Heilung. Man oder mensch, wie es darin konsequent heißt, blickt danach anders auf die Welt.«Stefan Kister, STUTTGARTER ZEITUNG»Kim de l`Horizon ist eine ungemein sprachmächtige Person, die fantastisch formuliert.«Daniel Arnet, BLICK »Ein ästhetisches Wunderwerk.«Ariana Zustra, MUSIKEXPRESS »Kim de l'Horizon hat den Buchpreis bekommen und alles daran ist fantastisch. [...] Kim de l'Horizons Buch ist eben kein ideologisches Pamphlet, es ist eine Geschichte über die Suche nach der Sprache für die eigene Identität, eine Geschichte des Ich-Werdens und -Seins.«Anna Schneider, DIE WELT »Ein beeindruckender, absolut lesenswerter Roman, [...] der es verdient, über eine Buchpreis-Saison hinaus das Interesse der Leser zu finden.«Lothar Schröder, RHEINISCHE POST »Es hat etwas Heilsames das Blutbuch zu lesen, denn es erinnert daran, dass Scham die genaueste Kraft der Erinnerung ist.«Corinne Orlowski, WDR »Berührend und klug!« Andrea Braunsteiner, WOMAN»Besonders die Annäherung an die Grossmutter, die an Demenz leidet, gehört zum Behutsamsten und Zärtlichsten, was die Literatur der Schweiz zu bieten hat. [...] Ein bemerkenswert dichter und tiefgründiger Erstling!«Julian Schütt, ST. GALLER TAGBLATT»Eine echte Entdeckung«Thomas Andre, HAMBURGER ABENDBLATT»Der Debütroman Blutbuch von Kim de l´Horizon ist ein kleines literarisches Wunder. Ergreifend und aufschlussreich.«Klaus-Peter Mayr, AUGSBURGER ALLGEMEINE »Ein herausragendes, literarisches Werk.«Ariana Zustra, MUSIKEXPRESS»Ein berührendes, literarisch opulentes, äußerst faszinierendes Buch!«Stephanie Metzger, BAYERISCHER RUNDFUNK »Fest steht, dass de l´Horizons Debütroman Blutbuch [...] eine aufregend neue Art des queeren Erzählens einläutet [...]. Literarisch raffiniert und auf hohem Reflexionsniveau.«Anja Kümmel, SIEGESSÄULE »So eine tiefe Geschichte mit einer traumhaften Sprache. Ich bin restlos begeistert.«Jessica Bradley, FR.DE »Blutbuch ist ein erstaunliches Debüt, das beglückt und verstört, amüsiert und schockiert, die eigene Wahrnehmung auf den Kopf stellt, manchmal auch ratlos zurücklässt.«Anja Kümmel, SISSY MAG»Blutbuch überrascht und verblüfft mehr als 300 Seiten hindurch stets aufs Neue durch die Wandlungsfähigkeit der Sprache, das Spiel mit Formen und Textflüssen und vor allem durch die kluge und witzige Erzählweise, die am Ende alle scheinbar widersprüchlichen Bausteine zu einem großen, eindrucksvollen Und arrangiert.«Judith Hoffmann, Ö1 KULTUR AKTUELL»Hänge nur noch mit diesem Buch rum. Es ist nicht wie eines, das man verschlingt. Vielmehr verschlingt es mich. Was für eine Wortgewalt. Wenn´s durch ist, beginne ich von vorn.«Cordelia Röders-Arnold, EINHORN»Es ist ein zartes, nachdenkliches Buch im ersten Teil. Ein klug forschendes Buch im Mittelteil. Und ein fantastisches Buch im letzten!«Bettina Steiner, DIE PRESSE»Was für ein literarischer Hochgenuss, Ritt und Hexenwerk! [...]Dieser Roman sprengt die Rahmen konventioneller Erzählweisen und Sprache. Harte explizite selbstzerstörische fließen in überbordende lyrische Passagen. Ein Text, der Wurzeln treibt und niemanden unberührt lassen wird. Ich war von der ersten Seite begeistert, Jahreshighlight, gar Lebensbuch.«Daniel Schmelhaus, DIEK_AISERINHerstellerDuMont Buchverlag GmbH & Co. KGMediumGebundenTitelzusatzAusgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2022 und dem Schweizer Buchpreis 2022InhaltEinband - fest (Hardcover)TitelBlutbuchErscheinungsdatum19.07.2022SpracheDeutschSeiten336AutorKim de l'HorizonLaenge208 mmHoehe33 mmBreite134 mmEAN9783832182083Groesse2.8 x 21.4 x 14.5
Andreas Borcholte, Der Spiegel sagt: »Für den Kritiker enervierend, aber natürlich auch toll ist, dass King trotz seines hohen Outputs anscheinend nicht in der Lage ist, langweilige Bücher zu schreiben.«Tobias Rüther, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung sagt: »Man könnte fast sagen, jetzt wird er immer besser, aber was wäre er dann früher gewesen?«Christoph Schröder, Die Zeit sagt: »Es ist mittlerweile fast ein wenig langweilig, immer wieder aufs Neue darüber zu staunen, was Stephen King alles kann.«Matthias Halbig, RND, über "Chucks Leben" sagt: »Nie zuvor hat King ähnlich Schönes geschrieben: Jedesmal wenn ein Mensch stirbt, so seine Botschaft, wird eine ganze Welt ausgelöscht.«David Steinitz, Süddeutsche Zeitung sagt: »Das Genre [der Kurzgeschichte] liegt King, er erreicht darin eine erzählerische Finesse, die seinen Romanen manchmal abgeht.«Nico Pointner, dpa sagt: »Man muss lesen und blättern, immer weiter blättern, bis zur letzten Seite – wie von Geisterhand.«HerstellerHeyne VerlagMediumGebundenSerieThe OutsiderInhaltEinband - fest (Hardcover)TitelBlutige NachrichtenErscheinungsdatum10.08.2020SpracheDeutschSeiten560AutorStephen KingLaenge221 mmHoehe46 mmBreite146 mmEAN9783453273078Groesse4.4 x 22 x 15
Harry Hole - unerbittlich wie nie.
Harry Hole hat alle Brücken hinter sich abgebrochen. In Los Angeles trinkt er sich als einer der zahllosen Obdachlosen fast zu Tode. Hin und wieder hilft er Lucille, einer älteren Filmdiva, die einem Drogenkartell eine Million Dollar schuldet.
Zur gleichen Zeit werden in Oslo zwei Mädchen ermordet. Beide feierten auf der Yacht eines stadtbekannten Immobilienmaklers. Kommissarin Katrine Bratt fordert Harry Hole an, doch die Führungsetage der Polizei hat kein Interesse an dem Spezialisten für Mordserien. Der Makler hat weniger Skrupel und bietet Hole als privatem Ermittler ein Vermögen, um seinen Ruf zu schützen.
Hole willigt ein, denn er sieht eine Chance, Lucille freizukaufen, und sucht sich ein Team, bestehend aus einem Kokain-dealendem Schulfreund, einem korrupten Polizisten und einem schwer an Krebs erkrankten Psychologen. Die Zeit läuft, während über Oslo ein Blutmond aufzieht.
HerstellerUllstein HCMediumGebundenTitelzusatzHarry Hole ermittelt Der neue spannende Thriller vom norwegischen TopautorSerieHarry HoleInhaltGebundenTitelBlutmondErscheinungsdatum24.11.2022SpracheDeutschSeiten544AutorNesbø, JoLaenge220 mmHoehe50 mmBreite138 mmEAN9783550201554Groesse4.4 x 22 x 14.7